
engl.: goalIn der Drehbuchliteratur wird immer wieder darauf abgehoben, dass der Protagonist im klassischen Hollywoodfilm ein Ziel haben muss und dass das Verlangen danach, dieses Ziel zu erreichen oder diesen Wunsch erfüllt zu bekommen, treibender Impuls der Erzählung ist. Für die Ha...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Ziel nenne ich das (intendierte) Ende einer Operation. Beispiel: Ziel einer medizinischen Operation kann sein, dass etwa ein entzündeter Blinddarmfortsatz entfernt und die Bauchdecke wieder geschlossen ist. Der Zweck dieser Operation ist allgemein formuliert, die Erhaltung der Gesundheit de...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/ziel.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Ziel, des -es, plur. die -e, im Oberd. die -er. 1. Das bestimmte Ende eines Raumes, die Gränze. Unserm Leben ist ein Ziel gesetzt, welches wir nicht überschreiten können. Das Lebensziel Einem Mast und Ziel setzen, ihm Gränzen vorschreiben, ihn in einer Sache einschränken. Das Ziel ü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_693

1. Bildl. gesprochen ist das Z. der Punkt, dem der Wanderer zustrebt. Begriffl. nennt man das Z. das, was der Handelnde durch Anwendung von Mitteln erstrebt. Die Unterscheidung Z. (des Strebens; eine Person erstrebt ein Z.) u. Zweck (des Mittels; ein Mittel dient einem Zweck) wird nicht allg. verwendet. Mit Thomas v. A., (S.Th. 2,2 q.141 a.6 ad 1)....
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/ziel.htm

Erwünschter Zustand in der Zukunft. Ziele sollen vollständig formuliert sein. Vollständig sind sie, wenn sie sämtliche Zielbestandteile enthalten und die möglichen Zielbeziehungen einbeziehen. Werden bei mehreren Zielen die Beziehungen zwischen Ober- und Unterzielen sowie Haupt- und Nebenzielen aufg...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/Z/Ziel.htm

Von einem Unternehmen angestrebter Zustand, definiert im Hinblick auf Inhalt, Ausmaß und zeitlichem Bezug, auf Basis einer Situationsanalyse der internen und externen Rahmenbedingungen (SWOT), um die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen sowie die Kontrolle der Zielerreichung zu ermöglichen.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Der Begriff Ziel‚ telos, lateinisch finis, englisch objective, goal) bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderten, erstrebenswerten und angestrebten Zustand (Zielvorgabe). Ein Ziel ist somit ein definierter und angestrebter E...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Ziel

Ziel 1. Ein Ziel ist meßbar. 2. Ein Ziel ist eine Vorgabe, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfüllen ist. Beispiel: Der Gewinn ist im kommenden Geschäftsjahr um 20% zu steigern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Ziel siehe: Projektziel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. (destination, target) Im weitesten Sinne ein Gegenstand, auf den sich ein Computerbefehl oder eine Operation bezieht. Beispiele dafür sind: Ein Computer, der ein für ihn übersetztes Programm ausführen soll; eine »fremde« Sprache (für einen anderen Computer), in die ein Programm übersetzt wird; oder eine Gruppe von Menschen, für die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

ist ein angestrebter zukünftiger Zustand. Jede wirtschaftliche Tätigkeit ist an einem Ziel (Oberziel) ausgerichtet. Dieses Oberziel besteht aus mehreren Teilzielen. Aus diesen Teilzielen folgt die konkrete wirtschaftliche Tätigkeit. Die zeitliche Vorwegnahme der zum Ziel führenden Tätigkeiten erfolg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Ziel, Philosophie: durch freie individuelle Wahl und Entscheidung oder gesellschaftlich-politische Entscheidungen und Entscheidungsprozesse projektierter zukünftiger Zustand, der durch Handeln verwirklicht werden soll und für Planung und Realisierung des Handelns leitend ist. Alles absichtsvoll...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ziel, Sport: Marke, die nach bestimmten, die jeweilige Sportart bestimmenden Regeln am Ende eines Wettbewerbs erreicht und/oder überschritten werden muss. Das Ziel ist besonders gekennzeichnet, z. B. in der Leichtathletik bei Lauf- und Gehwettbewerben und im Radsport durch eine über die Bahn ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Ziel ist ein anzustrebender Zustand, beispielsweise Deckungsbeitrag pro Produkt, der aufgrund einer Situationsanalyse bestimmt wird. Bei einem Ziel müssen immer folgende Punke enthalten sein: Wer, was, wann, wo und wer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

NLP ist ziel-orientiert. Im NLP konzentriert man sich nicht - im Unterschied zu anderen beraterischen und therapeutischen Richtungen - auf die Probleme und ihre (vermeintlichen) Ursachen, sondern auf das Ziel. Das Ziel ist die Lösung für das Problem. Es geht nicht vorrangig um die Ursachen-Analyse von Problemen, sondern um die Konstruktion vo...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon
(Management) Ein Ziel ist ein Endpunkt, auf den das Handeln und die Ressourcen gerichtet sind. Unternehmensziele richten sich insbesondere auf die Erreichung der Strategie des Unternehmens. Es gibt übergeordnete Unternehmensziele und Schritte auf dem Weg dorthin. Zielsetzung wird im Management by objecti...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5666/ziel/

Siehe
ProjektzielGefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Ein Ziel ist ein angestrebter zukünftiger Zustand, der nach Inhalt, Zeit und Ausmaß genau bestimmt ist. Man kann ein Ziel auch als ein zu erreichendes Resultat sehen. Das Denken und Arbeiten mit Zielen ist eine Voraussetzung für wirksames Controlling. Führung durch Zielvereinbar...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Ziel , s. v. w. Zahlungstermin, in übertragenem Sinn auch die am Ziel zu zahlende Summe, besonders bei Wechseln üblicher Ausdruck; Zielplatz, der Zahlungsort eines Handelsplatzes.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Absicht
1). Zweck
2). Endzweck
3). Augenmerk
4). Ziel
5). Zweck (urspr. ein kurzer Eisennagel oder Holzpflock [jetzt noch Schuh
zwecken], namentlich der Nagel in der Mitte der Schießscheibe, nach dem der Schütze zielt) bezeichnet überhaupt das, warum und wozu et...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38498.html

konkrete, messbare und terminierte einzelne Zielsetzungen, welche die Organisation im Umwelt- bzw. Qualitätsmanagement in der Konkretisierung des Leitbildes aufstellt.
Gefunden auf
https://www.umweltschulen.de/audit/glossar.html

Ein Ziel ist ein angestrebter zukünftiger Zustand, der nach Inhalt, Zeit und Ausmaß genau bestimmt ist. Man kann ein Ziel auch als ein zu erreichendes Resultat sehen. Das Denken und Arbeiten mit Zielen ist eine Voraussetzung für wirksames Controlling . Führung durch Zielvereinbarung ( Management by Objectives) und Controlling wachsen zusamme......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ziel/ziel.htm
(Philosophie) in der Zukunft liegender erstrebenswerter Zustand, der durch zwanglose individuelle oder gesellschaftliche Entscheidungen projektiert wird und jedes absichtsvolle Handeln auf dessen Erreichung lenkt. – Aristoteles sieht im Ziel (griechisch telos ) die erste von insgesamt vier Ursachen, die das Geschehen steu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ziel-philosophie
(Sport) am Ende eines sportlichen Wettbewerbs zu erreichende und überschreitende Markierung. Das Ziel wird bei Lauf-, Geh- und Radfahrwettbewerben durch eine weiße Linie auf der Bahn (Ziellinie) gekennzeichnet, bei Motorsportrennen durch bunte Streifen auf der Fahrbahn, bei Skiläufen und Pferderennen mit Hilfe von am Streckenr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ziel-sport
(Wirtschaft) im Zahlungsverkehr die Zahlungsfrist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ziel-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.