
Als Zelge bezeichnete man bis Anfang des 20. Jahrhundert die Flurstücke von landwirtschaftlich genutzten Flächen einer Siedlung. Die mittelalterliche Dreifelderwirtschaft (Dreizelgenwirtschaft) teilte das um einen Ort liegenden Wirtschaftsland in drei „Zelgen“ (Flächen) auf, die jeweils wechselnd mit Sommer- und Wintergetreide bepflanzt wur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zelge
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Zelge,
(nicht gebräuchlich) plur. die -n, ein im Hochdeutschen fremdes, nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, den dritten Theil einer Hufe, in Ansehung der Bestellung zu bezeichnen, welchen man im Hochdeutschen eine Art oder vielmehr Ahrt nennet. Die Sommerzelge, d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_378

Zelge (mhd., = bestelltes Feld; bei der Dreifelderwirtschaft der dritte Teil der Gesamtflur). Eines der drei Großfelder, in die die Ackerflur einer Dorfgemeinschaft bei der Dreifelderwirtschaft eingeteilt ist. Je ein Großfeld ist im jährlichen Wechsel der Winterfrucht, der Sommerfrucht und der Brach...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zelge

ein Felderkomplex, der unter Flurzwang, Anbauverabredung oder Anbaugewohnheit von allen Nutzungsberechtigten in gleicher Weise genutzt oder brach liegengelassen wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zelge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.