
Wundholz entsteht bei größeren äußeren Verletzungen am Baum. Es überwallt Verletzungen, Aststummel oder durch Überbeanspruchung geschädigte Gewebezonen. Nach einer Verletzung bilden sich aus dem überlebenden Kambium der Wundränder zunächst Kalluszellen. Aus diesem Gewebe differenziert sich durch Zellteilung das Wundholz heraus. Es geht k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wundholz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wundholz, des -es, plur. inus. ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben verschiedenen Sträuchen und Bäumen gibt, deren Rinde oder Holz die Kraft, Wunden zu heilen, haben soll, besonders der Äsche und dem Hartriegel.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2911
Keine exakte Übereinkunft gefunden.