
Mit Wundheilung bezeichnet man den körpereigenen Verschluss einer Wunde durch weitestgehende Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes. Es handelt sich um einen natürlichen Prozess, der therapeutisch optimiert werden kann. Der Artikel Wunde behandelt den Prozess der Wundheilung nach einer Wundsetzung. == Verlauf == Die Wundheilung ist e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wundheilung

Wundheilung, Verschluss einer Wunde durch Verkleben der Wundränder und bindegewebiges Durchwachsen des Wundspalts (primäre Wundheilung) beziehungsweise durch Auffüllen eines größeren Gewebeverlustes mit Granulationsgewebe (sekundäre Wundheilung mit Narbenbildung) und anschließendem ûberwachsen mit H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wundheilung ist eine im Anschluss an eine Verletzung einsetzender Prozess durch den die Wunde zunächst abgedeckt und dann der Gewebeverband erneuert wird. Liegen die Wundränder nahe beieinander, so läuft die Wundheilung schnell ab. Liegt ein kleiner Substanzverlust vor, so kommt es zur Schorfbildung. Dieser deckt die Wunde und v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Wund/heilung
En: wound healing in Phasen ablaufende, mit dem Schluss der Oberfläche (Epithelisierung) endende Ausfüllung einer Wunde durch Gewebe. Durch Blutgerinnung in der exsudativen Phase (0.–4. Tag) Bildung einer Fibrinpolymere ent...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(nach Extraktion / Osteotomie), engl.: wound healing; die normale (physiologische) W. (ohne zusätzliche zahnärztliche Maßnahmen oder einer Wundheilungsstörung) läuft i.d.R. nach folgendem Schema ab und ist erst nach etwa 3 - 6 Monaten weitgehend (mit Knochenumbau) abgeschlossen. Dabei erfolgt grob eine Unterteilung in:
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Wn-Wz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.