
Der Begriff der Wohlfahrtspflege überschneidet sich in der Geschichte teilweise mit den Begriffen der Armenpflege, der Fürsorge und der Sozialarbeit. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Elberfelder System mit strenger Kontrolle der Unterstützten durch sogenannte Armenpfleger (ein Pfleger auf vier Arme), das um 1900 durch das Straßburger Sy...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlfahrtspflege
[Begriffsklärung] - Wohlfahrtspflege steht für Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohlfahrtspflege_(Begriffsklärung)

In der Wirtschaftssoziologie : löste Ende des 19. Jahrhunderts den Begriff Armenpflege als Bezeichnung für Institution en und Leistungen ab, die die soziale Not der Menschen lindern sollten. Ist heute nur noch gebräuchlich im Zusammenhang mit nichtstaatlichen Trägern sozialer und karitativer Arbeit (Wohlfahrts verbände).
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wohlfahrtspflege/wohlfahrtspflege.
(allgemein) planmäßige, vorbeugende und abhelfende Betreuung Not Leidender oder Gefährdeter auf gesundheitlichem, sittlichem und wirtschaftlichem Gebiet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wohlfahrtspflege-allgemein
(privat) die private (freie) Wohlfahrtspflege von Verbänden (Wohlfahrtsverbänden) in freiwilliger Einzelbetreuung. Die katholische freie Wohlfahrtspflege ist im Deutschen Caritasverband e. V., die evangelische im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. zusammengefasst, die sich mit der Ar...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wohlfahrtspflege-privat
(staatlich) die öffentliche (staatliche) Wohlfahrtspflege von Städten und Landkreisen sowie von den Jugend- und Gesundheitsämtern; geregelt durch das Bundessozialhilfegesetz in der Neufassung vom 23. 3. 1994 und durch das Sozialgesetzbuch VIII für die Kinder- und Jugendhilfe. – In Österreich geregelt im Jugendwohlf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wohlfahrtspflege-staatlich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.