
Die Wirtschaftsgeschichte ist eine Brückendisziplin zwischen den Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Dies macht, je nach Betrachtungsweise, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre zu Hilfswissenschaften der Wirt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsgeschichte

ist der die Wirtschaft betreffende Teil der Geschichte.Köbler, DRG 9; Wehler, H., Bibliographie zur modernen deutschen Wirtschaftsgeschichte, 1976; Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hg. v. Fischer, W., Bd. 1ff. 1980ff.; Abelshauser, W., Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik, 1983; ; Europäische Wirtschaftsgeschichte...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Wirtschaftsgeschichte, Zweig der Geschichtswissenschaft, der die historische Entwicklung der Wirtschaft bei einzelnen Völkern und in verschiedenen Wirtschaftsbereichen untersucht. Grundsätzliche Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre hat die Wirtschaftsgeschichte in der historischen Schule der Nati...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : wissenschaftliche Disziplin , die sich mit der Beschreibung , der Erklärung und dem Vergleich historischer wirtschaftlicher Entwicklungen befasst. Sie stellt einerseits das Material zur empirisch en Überprüfung modelltheoretischer Hypothese n, andererseits versucht sie selbst Entwicklungsprozesse zu erklären. Bes....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wirtschaftsgeschichte/wirtschaftsg

Zweig der Geschichtswissenschaft mit den Aufgaben: Beschreibung und Analyse der Entwicklung der Wirtschaftsformen und -systeme, Ordnung der Fakten zu einem Gesamtbild wirtschaftlichen Lebens, gedankliche Eingliederung dieses Teilphänomens Wirtschaft in den Gesamtzusammenhang der Kultur. Die systematische Wirtschaftsgeschichte setzte in Deutschland...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wirtschaftsgeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.