
Das Adelsgeschlecht der Wildgrafen (lateinisch: comites silvestres, also eigentlich: Waldgrafen) stammte aus einer Teilung des Hauses der Nahegaugrafen im Jahr 1113. == Geschichte == Erster Wildgraf war Emicho VII. (1103–1135), Sohn des Grafen Emicho VI. (1076–1123) vom Nahegau. Emicho VII. war Graf von Kyrburg, Schmidtburg und Baumberg und ab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgrafen

niederes fränkisches Adelsgeschlecht (Nahe, Hunsrück), zurückgehend auf Emich I. (1072 – 1113/16), dessen Sohn Emich II. erstmals den Titel eines Wildgrafen ( comes silvaticus oder silvestris ) führte; das Geschlecht starb 1350 (Hofrichter Johann ) bzw. 1408 (Gerhard III.) aus, beerbt z. T. von den Rheingrafen, die sich daraufhi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wildgrafen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.