
Wesensschau ist das Vorgehen Platons zur Analyse von Begriffen wie zum Beispiel der Tapferkeit (Dialoge Laches, Phaidon, IV. Buch der Politeia) im Rückgriff auf Erfahrungen. Dies geschieht, indem die Frage „Was ist das?“ (ti estin - Laches 190 e) auf dialektische Weise diskutiert wird. Dies führt zu einer Wiedererinnerung (Anamnesis) an die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wesensschau

Wesensschau, Philosophie: eine Methode der Phänomenologie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : in der philosophischen Phänomenologie : Erkenntnishaltung, die sich durch bewusste Aufhebung der praktischen Haltung loszureissen versucht von den zufälligen Erscheinungen und von den eigenen (sich in den Erscheinungen manifestierenden) Triebimpulsen. Ziel der Wesensschau sind die an keine Raum- und Zeitstelle geb.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wesensschau/wesensschau.htm

das Innewerden des Allgemeinen oder der Bedeutungen bzw. des Wesens der Dinge durch einen unmittelbaren geistigen Akt. Nach Platons Mythos von der Wesensschau hat die Seele vor Bindung an den Leib die Ideen unmittelbar geschaut. Wesensschau wird im Neuplatonismus, in der Mystik und teilweise im deutschen Idealismus angestrebt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wesensschau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.