[Auschwitz-Zator] - Wenzel I. von Zator (auch Wenzel von Auschwitz-Zator; * um 1415/1418; † 1465) war 1433/34–1445 Herzog von Auschwitz sowie Tost und 1445–1465 Herzog von Zator. Er entstammte dem Teschener Zweig der Schlesischen Piasten. == Herkunft und Familie == Wenzels Eltern waren Kasimir I. und Anna († 1426/33...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Auschwitz-Zator)
[Böhmen] - Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen. == Leben == Wenzel war der Sohn von König Ottokar I. Přemysl von Böhmen und Konstanze, Tochter von Béla III., König von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Böhmen)
[Böhmen] - weite Teile Nordmährens mit Bau- und Handwerkern seiner norddeutschen Heimat, so auch Mährisch-Neustadt und dessen Umgebung. Zu dieser Zeit wurden hier deutsche Dörfer gegründet. Nachdem der tschechische Reformator Jan Hus im Jahre 1415 als Ketzer verbrannt worden war und sich seine empörten, meist tschechi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Böhmen)|[Wenzel_I.
[Liegnitz] - Wenzel I. von Liegnitz (* zwischen 1310 und 1318; † 6. Juni 1364) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig I. und 1346–1364 alleiniger Herzog von Liegnitz. Er entstammte dem Geschlecht der Schlesischen Piasten. == Herkunft und Familie == Wenzels Eltern waren Herzog Boleslaw III. von Breslau, Liegn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Liegnitz)
[Luxemburg] - Wenzel I. (* 25. Februar 1337 in Prag; † 8. Dezember 1383 in Luxemburg) war der einzige Sohn aus der zweiten Ehe des böhmischen Königs Johann von Luxemburg mit Beatrix von Bourbon (1305–1383), einer Cousine des französischen Königs Philipp VI. Der spätere Kaiser Karl IV. ist Wenzels Halbbruder. == Leb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Luxemburg)
[Mähren] - Wenzel I. (* um 1107; † 1. März 1130), auch Václav genannt, war von 1126 bis 1130 Herzog von Olmütz und stammt aus dem Geschlecht der Přemysliden. Nur wenige Quellen gehen auf sein Leben ein. Er ist der Sohn von Svatopluk II. mit einer nicht bekannten Frau. Angeblich unterstützte er die ungarischen König...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Mähren)
[Sachsen-Wittenberg] - Wenzel I., Herzog von Sachsen-Wittenberg (* um 1337; † 15. Mai 1388 in Celle) aus dem Geschlecht der Askanier regierte 1370–1388 und war Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie Fürst von Lüneburg. Er war der Sohn von Rudolf I. und dessen 3. Gemahlin Agnes von Lindow. == Leben == Wenzel w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Sachsen-Wittenberg)
[Teschen] - Wenzel I. von Teschen (tschechisch: Václav I. Těšínský, polnisch: Wacław I cieszyński; * 1413; † 1474 in Bielitz) war 1431–1442 Herzog von Teschen, 1442–1443 Herzog von Sewerien, 1442–1474 Herzog von Bielitz und 1452–1459 Herzog von halb Beuthen. == Leben == Wenzel entstammte dem Teschener Zweig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Teschen)
[Troppau] - Wenzel I. von Troppau (tschechisch Václav I. Opavský; * um 1361; † 1381) war 1367–1381 Herzog von Troppau. Er entstammte dem Troppauer Zweig der böhmischen Přemysliden. == Leben == Seine Eltern waren Nikolaus II. von Troppau und dessen dritte Ehefrau Jutta († nach 1378), Tochter des Herzogs Boleslaw II...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_I._(Troppau)
(König von Böhmen) Wenzel I. (1205 - 53). König von Böhmen aus dem Hause der Premysliden, 1228 gekrönt, seit dem Tod seines Vaters Ottokar I. (1230) an der Regierung. Unter ihm wurden am böhm. Hof westl. Sitten eingeführt (Turniere, Dichtkunst), wurden deutsche Siedler ins Land ge...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wenzel_I._%2

Wenzel: Herzog von Böhmen; Statue von Heinrich Parler (1373) vor den Fresken zur Wenzelslegende... Wenzel I., Wenzeslaus, tschechisch Václav, König von Böhmen (1228/30†’53), * 1205, † bei Beroun (Mittelböhmen) 22. 9. 1253, Großvater von Wenzel II.; Premyslide, Schwiegersohn des Römischen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.