[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Weissagung, plur. die -en. 1. Das Weissagen, als ein Abstractum, und ohne Plural. Die Gabe der Weissagung haben 2. Eine Rede, welche eine Vorhersagung künftiger zufälliger Begebenheiten enthält, mit dem Plural.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1601

Altertümliche Bezeichnung für das präkognitive Verkünden des Zukünftigen. Kant unterschied in seiner Anthropologie die Weissagung, die das Schicksal ganzer Völker im Auge habe, von der Wahrsagung, deren Gegenstand individuelle Lebensumstände bilden. Unter den berühmten Weissagungen der Weltlit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Weissagung, Prophezeiung, Verkündung des Zukünftigen durch Personen mit »seherischen«, rational nicht erklärbaren Fähigkeiten. Im Unterschied zum Wahrsagen spricht man von Weissagung v. a. bei geschichtlichen Prophezeiungen mit Sicht auf die Endzeit; z. B. bei der Lehre von den drei Zeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weissagung, siehe unter » Prophezeiung «.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/w/weissagung.html

Weissagung , in der religiösen Auffassung die durch übernatürliche Eingebung bewirkte und durch den Erfolg bestätigte Vorherverkündigung einer zufälligen künftigen Begebenheit, während Wahrsagung und noch mehr Wahrsagerei auf der Anwendung geheimer Künste zur Erlangung jener anscheinend übernatürlichen Kunde von etwas Verborgenem beruht ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Unterschied zum Wahrsagen das religionsgeschichtliche Phänomen der Verkündigung von künftigen geschichtlichen Ereignissen durch Propheten wie im Alten Testament, wo Volkskatastrophen in Israel als Strafe Jahwes geweissagt werden, die „messianischen Weissagungen“ und Weissagungen des kommenden Friedensreichs. Im Neuen Testament wird d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weissagung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.