
In den Klöstern des Mittelalters durfte die Weinraute nicht fehlen, weil sie als unentbehrliche Heilpflanze galt. Doch inzwischen wird sie fast nur noch von Liebhabern alter Pflanzensorten kultiviert und kommt selten verwildert auf Weinbergen vor. Dabei ist sie eine wertvolle Heilpflanze vor allem gegen Verkrampfungen. Auch in den Wechseljahren ka...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/weinraute.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Weinraute, plur. inus. ein Nahme der gewöhnlichen Gartenraute, wegen ihres weinsäuerlichen Geruches, Ruta graveolens Linn.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1549

Botanisch: Ruta graveolens (Rautengewächse). Die Weinraute ist eine typische Pflanze der Macchie des Mittelmeerraumes. Nicht ganz klar ist, ob bereits die Römer oder erst die Benediktiner die Weinraute nach Mitteleuropa brachten. Sie ist im Mittelalter bei zahlreichen Zeremonien verwendet worden und kam in jedem Kräuter- oder Bau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147
Keine exakte Übereinkunft gefunden.