
Die Balneologie (von griech.: βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“ und -logie) ist Bäderkunde, also die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen. Als Begründer der wissenschaftlichen Balneologie gilt Emil Osann. In Österreich war Joh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Balneologie

Bäderkunde, Heilquellenkunde
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=297

Bäderheilkunde. Sie umfaßt nicht nur die Anwendung von Bädern sondern auch anderer ortsgebundener Kurmittel wie Trink- und Inhalations-, Liege- und Bewegungskuren unter Ausnutzung der besonderen Klimafaktoren des Kurortes, Anwendung von Heilgasen und Peloiden. Vollbäder
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Balneologie die, Bäderkunde, Wissenschaft von den Methoden der Behandlung mit Bädern aus natürlichen Heilquellen, Gasen, Moorschlamm, Schlick u. a. sowie von deren biologischen Wirkungen auf den Organismus; umfasst auch Seebäder (Thalassotherapie), Trinkkuren und Inhalationen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Balneo/logie Syn.: Bäderheilkunde
En: balneology Lehre von der Entstehung, Gewinnung u. therapeutischen Anw. ortsgebundener Kurmittel (Heilquellen, -sedimente, -gase). Befasst sich neben der
Balneotherapie mit der therapeut. Anw. des Meerw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Balneologie (griech.), die Lehre von den Heilbädern, ihren Arten und Anwendungen. Balneographie, Beschreibung der Bäder in Bezug auf chemische Zusammensetzung, Wirkung auf den Organismus. Die Balneotherapie handelt von der Anwendung der Bäder als Heilmittel, die Balneodiätetik von dem beim Gebrauch einer Badekur zu beobachtenden diätetischen V...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.