[Achtung: Schreibweise von 1811] des -es, plur. die -e, ein längst veraltetes Wort, welches ehedem einen Kriegesmann, braven Soldaten, tapfern Helden bedeutete, und von dem alten Wig, Krieg, Treffen, und der veralteten Ableitungssylbe and, abstammet S. von diesem Worte Frischens, Schilters und anderer Glossarien.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2176

Weigand, Weigandt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wiegand entstandener Familienname. F. Weygant ist anno 1397 in Nürnberg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weigand, männlicher Vorname, Wigand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Nebenform v. Wiegand
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Weigand , Friedrich Ludwig Karl, Germanist, geb. 18. Nov. 1804 zu Niederflorstadt in der Wetterau, besuchte 1821-24 das Schullehrerseminar zu Friedberg, war dann mehrere Jahre Erzieher im Haus des Generals v. Müffling zu Mainz und bezog 1830, nachdem er sich inzwischen durch Privatstudien zur Maturitätsprüfung vorbereitet hatte, die Universität...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.