
Weib ist ursprünglich in gehobener Sprache der Paar-Begriff zum Mann. Heute wird diese Ausdrucksweise umgangssprachlich kaum noch verwendet oder als verächtliche Bezeichnung für bestimmte, oft primitive oder unsympathische Frauen oder als Adjektiv für unmännliches Verhalten (weibisch). Das Adjektiv ”weiblich” ist dagegen neutral besetzt u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weib
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Weib, des -es, plur. die -er, Diminut. Weibchen, Oberd. Weiblein. 1. Eine Person weiblichen Geschlechtes, ohne Rücksicht auf Alter, Stand und Heirath. Sich als ein Weib verkleiden. Die Natur weinet, wenn ein Weib geboren wird. Alle Weiblein in unserer Haushaltung, alle weibliche Personen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1337

Jahrhundertelang die Bezeichnung für eine weibliche Person. Man sagte 'Mann und Weib', wenn man vom Unterschied der Geschlechter sprach. Erst im 20. Jahrhundert setzte sich der Begriff Frau durch, wenn weibliche Menschen gemeint waren. Herkunft: von Wîb (vib) , Mittelhochdeutsch
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Weib

Weib (Frau), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts. ûber die Unterschiede zwischen Mann und W. hinsichtlich der Körperkonstitution s. Geschlechtseigentümlichkeiten. Die Stellung und Behandlung des Weibes richtet sich bei allen Völkern der Erde nach den Begriffen, welche sich das stärkere, das männliche Geschlecht von dem Werte des wei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Frau
1). Weib
2). Weib bezeichnet bloß das Geschlecht (Gegens.
Mann),
Frau (ahd.
frouwa, mhd.
vrouwe, d. i. Herrin, ein Femininum zu ahd. frô, Herr) bezeichnet aber zugleich den Stand mit (Gegens.
Herr). ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38041.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.