Weben Ergebnisse

Suchen

Weben

Weben Logo #42000 Die Weberei ist eine der ältesten Techniken der Herstellung von textilen Flächengebilden, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden. Die vorgespannten Kettfäden bilden den Träger, in den nacheinander die Schussfäden von einer Webkante zur anderen durch die gesamte W...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weben

Weben

Weben Logo #42000[Begriffsklärung] - Weben bezeichnet davon abgeleitet Verhaltensstörungen bei Tieren in Gefangenschaft, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weben_(Begriffsklärung)

Weben

Weben Logo #42000[Elefant] - Weben ist eine Verhaltensstörung (Stereotypie), die bei Elefanten in Gefangenschaft weit verbreitet auftritt. Sie zeichnet sich durch ein gleichförmiges Bewegungsmuster aus, bei dem der Elefant Vor- und Rückschritte andeutet, dabei rhythmisch mit dem Körper schaukelt und den Rüssel schwingt oder mit dem Kop...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weben_(Elefant)

Weben

Weben Logo #42000[Pferd] - Das Weben ist eine psychische Verhaltensstörung eines Pferdes in Stallhaltung. Es ist wie das Koppen eine Stereotypie, also ein Verhaltensmuster, welches häufig bei Langeweile gezeigt wird. == Symptome == Beim Weben pendelt das Pferd mit der Kopf-Hals-Partie hin und her, wobei zusätzlich das Gewicht ständig vo...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Weben_(Pferd)

Weben

Weben Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich bewegen besonders, sich langsam bewegen; eine längst veraltete Bedeutung, welche noch in der Deutschen Bibel vorkommt. In ihm leben, weben und sind wir Man gebraucht es nur noch zuweilen...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1074

Weben

Weben Logo #42295Weben (hierzu Doppeltafel "Webstühle"), die Herstellung von Geweben (s. d.), erfolgt auf dem Webstuhl dadurch, daß man diejenigen Fäden, welche die Länge des Gewebes bilden (Kettenfäden), in einer der Breite des Zeugs entsprechenden Zahl als Kette (Zettel, Werft, Schweif, Anschweif) auf eine Länge von etwa 1,5-2,5 m horizontal aussp...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.