
Unter 'Web 2.0' werden 'Social Software'-Tools zusammengefasst wie Weblogs, Wikis, Networking-Plattformen (OpenBC, Friendster, LinkedIn etc), Bildertauschdienste wie Flickr, Lesezeichen-Tausch-Dienste (De.licio.us) Eine nicht unerhebliche Anzahl von Web 2.0-Vertreter behauptet, dass WWW sei nun sozi...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/web2.htm

Bezeichnung für die Enwicklung des Internet von dokumentenorientierten Inhalten in Richtung benutzerorientierter und interaktiver Inhalte. Zum einen zählen dazu Web-Plattformen wie Wikis, Webtagebücher (Blogs) oder Podcasts, die aktiv von den Benutzern (der Community) beigesteuert werden. Als bekannte Beispiele seien hier genannt: myspace.com, w...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=W

Der Begriff „Web 2.0“ bezieht sich weniger auf spezifische Technologien oder Innovationen, sondern primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets: Die Benutzer erstellen und bearbeiten Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Masse selbst. Die Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert von grossen Medienunterneh...
Gefunden auf
https://sprint.informationswissenschaft.ch/glossar-literatur/glossar/

ein von Dale Dougherty, einem Mitarbeiter des Verlags von Tim O'Reilly 2004 geprägter Begriff, mit dem die 2. Entwicklungsstufe des World-Wide-Web beschrieben wird: Die Verbindung von jedem mit jedem über das Internet. Vielfach ist in Bezug auf Web 2.0 auch vom 'sozialen Netz(werk)' (Social Network)...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

(Abk, Internet) In neuartigen (ab etwa 2005) Anwendungen für das Internet ist der Benutzer Konsument und Informationslieferant zugleich. Es genügt ein Browser - alle Applikkationen kommen über das Netz. Siehe Gmail, Flickr, AjaxMit AIR versucht Adobe sogar das Nadelör Browser überflüssig werden zu lassen.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Das im Jahre 2005 von Tim O'Reilly geprägte Schlagwort Web 2.0 wird als Oberbegriff für die neue Generation interaktiver Webapplikationen und -dienste (Social Software) wie z. B. Weblogs oder Wikis, Community-Webportale (Social Networks) sowie der dabei häufig zum Einsatz kommenden Programmiertechniken wie z. B. Ajax oder Ruby on Rails verwendet...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Sammelbegriff für eine Fülle neuer Anwendungen, die die Inhalte des Netzes verändern und die Art und Weise, wie die Menschen es benutzen. Wird auch als 'Mitmach-Internet' umschrieben, da sich im Web 2.0 ehemals passive Surfer in Inhalte-Produzenten verwandeln, beispielsweise wird die Online-Enzyklopädie Wikipedia von den Nutzern editiert. Weite...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42014

Die Bezeichnung „Web 2.0“ geht auf den Verleger, Trendforscher und Softwareentwickler Tim O´Reilly zurück, der damit einen Oberbegriff für eine Reihe neuer interaktiver Techniken und Dienste des Internets und gleichzeitig eine neue Philosophie schuf. Die Bezeichnung steht für „eine stete Entwicklung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Web 2 (Web 2.0) ist keine echte Neuerung im Vergleich zu alten Webs, sondern eher eine Erweiterung unter Verwendung neuerer Techniken die im Webdesign für bessere Möglichkeiten sorgen bestimmte Vorhaben umzusetzen. So setzt man in Web 2.0 Webanwendungen JavaSript Techniken ein um mit Webservern zu kommunizieren. Hierbei wird mehrfach eine clients...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42556

Im Gegensatz zum Web 1.0 ist das Web 2.0 durch Interaktion und Austausch gekennzeichnet und heißt deswegen auch "Mitmachweb". Es geht nicht nur darum, passiv Informationen zu bekommen und im Netz zu surfen, sondern das Internet aktiv als Austausch- und Publikationsplattform zu nutzen (Blogs, Foren, Communities, Social Networks...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Sammelbegriff für Internetanwendungen mit interaktiven, sozialen Komponenten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42688

Das Web 2.0 ist keine neue Version des Internets, wie man auf den ersten Blick vermuten mag, sondern es handelt sich hierbei um einen im Jahr 2003 von einem amerikanischen Magazin geprägter Sammelbegriff für interaktive Internetplattformen. Zu solchen Internetplattformen gehören unter anderem die „Social Networks“ wie z.B. MySpace oder Faceb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42787

Kurzbegriff für das neue Mitmach-Web, be idem Internet-Nutzer aufgefordert sind, ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit anderen Internet-Nutzern zu teilen.
Gefunden auf
https://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/Web-2.0

Web 2.0 ist Marketingbegriff mit dem eine qualitative Weiterentwicklung des WWW zu neuen, interaktiveren Anwendungen hin beschrieben werden soll. Hintergrund sind eine Reihe bekannter Techniken, die auch unter dem Begriff AJAX zusammengefasst werden. Diese ermöglichen es, dass man Anwendungen s...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/web_2.0.html

Mit Web 2.0 wird die nächste Generation des Internets bezeichnet, deren Anfang Ajax-Anwendungen sein sollen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/web20.php

in Anlehnung an die Bezeichnung verbesserter Software-Versionen entstandenes Schlagwort für das Internet der 2. Generation, das durch die Entwicklung von statischen Internetangeboten hin zu interaktiven Kommunikationsportalen gekennzeichet ist. Der Nutzer verwendet das Internet nicht mehr nur als passives Abrufmedium, sondern bringt sich selber ei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/web-20
Keine exakte Übereinkunft gefunden.