
Ein Wanst kann in der deutschen Sprache sein: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wanst
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wanst, des -es, plur. die Wänste, der Schmerbauch an vierfüßigen Thieren, hernach aber auch, doch größten Theils im verächtlichen Verstande, an dem Menschen. Seinen Wanst füllen, unmäßig essen, und im verächtlichen Verstande, sich sättigen. Anm. Das st ist ein sehr alter, und z...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_626

Wanst , s. v. w. Pansen; in der Jägersprache der Magen der Hirsche, Rehe, Sauen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Wanst
1). Bauch
2). Bauch ist der allgemeine Ausdruck,
Wanst (wohl verwandt mit lateinisch
ven-ter, der Bauch) bezeichnet eigentlich nur den unteren Teil des Bauches und wird besonders von einem fetten Bauche, einem Schmerbauche gesagt.
Bauch i...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38358.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.