Wahrnehmung Ergebnisse

Suchen

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #40210Im psychologischen Sprachgebrauch werden mit dem Ausdruck 'Wahrnehmung' diejenigen psychischen Ereignisse bezeichnet, die durch Reize bzw. Reizkonstellationen hervorgerufen und die durch ein Sinnesorgan sowie entsprechende neurophysiologische Mechanismen vermittelt sind. Relativ zu den ver...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42048Als Wahrnehmung bezeichnen wir die Verobjektivierung der sensorisch ermittelten Eigenzustände durch einen Beobachter. Wahrheitswertfunktion, Wahrheitsfunktion, Wahrheitswerttabelle Begriffe a - Axiom Badische Schule - Buridi...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/wahrheitswert.htm

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42048Ich unterscheide zwischen Für-wahr-nehmen und Wahrnehmung. Wahrnehmung nenne ich den Prozess, der dazu führ, dass ich etwas für wahr halte. Dieser Prozess besteht aus mehreren, voneinander relativ unabhängigen Prozessen. In der konstruktivistischen Terminologie bezeichnen wir Wahrnehmung als Verobj...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/wahrnehmung.htm

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wahrnehmung, plur. die -en, von dem vorigen Verbo. 1. Die Erblickung eines Dinges; ohne Plural. 2. Die Erblickung nach vorher gegangener Beobachtung, und die beobachtete Sache, mit dem Plural; in welchem Falle man astronomische, physische, chymische u.s.f. Wahrnehmungen hat.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_264

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42226Aufnahme von externen Reizen (z.B. einer Werbeanzeige) durch die verschiedenen Sinnesorgane und dadurch hervorgerufene Sinneseindrücke; Schubert und Hehn zufolge lässt sich Die Wahrnehmung definieren als 'das Zusammenspiel von aktuellen Informationen aus der Umwelt und den gespeicherten Informatione...
Gefunden auf https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42855Der Begriff beschreibt den komplexen Prozess der Informationsgewinnung und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt sowie von inneren Zuständen eines Lebewesens. Das Gehirn kombiniert die Informationen, die teils bewusst und teils unbewusst wahrgenommen werden, zu einem subjektiv sinnvollen Gesamteindruck. Wenn die Daten, die es von den Sinnesorgan...
Gefunden auf https://www.dasgehirn.info/glossar

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42172Etymologie: Der umfangreiche Wortstamm »wa(h)r« hat die z.T. widersprüchlichen Bedeutungen von Sein (Wahrheit), Glauben (Wahn, Wahnsinn), sichern, behüten, schützen (bewahren, verwahren) und zugestehen (gewähren) sowie erinnern. Das Verb »wa(h)ren« hat zusätzlich die Bedeutungen von sehen (gewahren, wahrnehmen) und in Acht nehmen (warnen)....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42172

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42249Wahr/nehmung En: perception Sinneswahrnehmung, Perzeption,
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42461Die Funktion aller lebenden Systeme mit sich selbst in Kontakt zu sein
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42461

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42670Die Wahrnehmung ist ein Vorgang der Aufnahme von Informationen, welche ein Lebewesen mithilfe verschiedener Sinnesorgane (Seh-, Hör-, Riech-, Geschmacks- oder Tastsinn) aus seiner Umwelt aufnimmt.
Gefunden auf https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42626der vegetative Gleichklang von Subjekt und Objekt.
Gefunden auf https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42176(Text von 1930) Wahrnehmung. Wahrnehmung ist 'das empirische Bewußtsein, d. i. ein solches, in welchem zugleich Empfindung ist', KrV tr. Anal. 2. B. 2. H. 3. Abs., 2 (I 206—Rc 262). Die 'Materie der Wahrnehmung' ist die Empfindung (s. d.). 'Wahrnehmung', d. h. empirisches Bewußtsein des in der Anschauung Gegebenen ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32763.html

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42175(Text von 1910) Beobachten 1). Wahrnehmen 2). Beobachtung 3). Wahrnehmung 4). Wahrnehmen ist das sinnliche Erkennen der Dinge, mögen sie sich den Sinnen nach einer aufmerksamen Betrachtung oder von selbst, ungesucht und gleichsam von ungefähr darstellen. Beobachten dagegen ist stets ein a...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38597.html

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42880( Perzeption , Wahrnehmungs­psychologie): Die Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis des Informationsgewinns aus Umwelt (äußere Wahrnehmung) und Körperrei­zen (innere Wahrnehmung) einschließlich der damit verbundenen emotional en und kognitiv en Prozesse sowie der durch Erfahrung bzw. Lernen, - Einstellung en und Denken erfol­genden .....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wahrnehmung/wahrnehmung.htm

Wahrnehmung

Wahrnehmung Logo #42871durch die Sinnesorgane gewonnene und im Gehirn verarbeitete Vorstellung von der Umwelt. Sinne.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wahrnehmung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.