
Ein Wahlspruch (auch Devise) ist ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person oder eine Organisation gibt, das das Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche Mottos werden meist nicht, wie Parolen, mündlich geäußert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen oder aber aus entscheidenden Ereignissen,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlspruch
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wahlspruch, des -es, plur. die -sprüche, eine Sentenz oder ein sinnreicher Spruch, welchen man sich zur vorzüglichen Richtschnur seines Verhaltens gewählet hat; Lateinisch Symbolum.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_225

Wahlspruch , s. Denkspruch und Devisen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Das Motto einer Hochschule wird oft in lateinischer und deutscher Form parallel gebraucht. Der ~ der ältesten Universität auf dem Gebiet der Bundesrepublik, Heidelberg, lautet: semper apertus und fordert zum Studium des 'immer geöffneten' Buches der Weisheit auf, währen...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52a4def4-b9e

(Text von 1910) Wahlspruch
1). Wahrspruch
2). Der
Wahlspruch ist ein kurzer Denkspruch, der für eine Person oder für eine Familie, oft für ein ganzes Geschlecht als Lebensregel gilt, gleichsam ein Spruch, den sich jemand
erwählt hat. 'Providentiae memor!' 'Furchtlos und treu!' u. ähnl. sind solche Wahlsprü...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38365.html

kurzer programmatischer Sinnspruch; bei Wappendarstellungen oft auf einem Band oder einem Sockel angebracht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wahlspruch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.