[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. Dafür halten, meinen, glauben, im weitesten Verstande; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, worin es aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan, ich glaube, halte dafür, heißt es mehrmahls im Ottfri...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_235

(Text von 1910) Denken
1). Glauben
2). Meinen
3). Wähnen
4). Wähnen (von
Wahn, urspr. Glauben, Vermuten, Hoffen; der Nebenbegriff des Unbegründeten trat erst später hinzu und schon ahd. und mhd. bedeutete
wân: unbegründete Meinung, Vermutung) heißt, etwas ohne Gründe,
mein...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38676.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.