
Ein Vorkaufsrecht räumt dem Berechtigten die Möglichkeit ein, im Falle des Verkaufs einer Sache an einen Dritten, durch eine einseitige empfangsbedürftige Gestaltungserklärung, zwischen sich und dem Verkäufer einen Kaufvertrag zu grundsätzlich gleichen Bedingungen abzuschließen. == Ausübung des Vorkaufsrechts == Voraussetzung für die Aus
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorkaufsrecht

ist das einer Person zustehende Recht, einen Gegenstand von dem Verpflichteten zu erwerben, sobald dieser den betreffenden Gegenstand an einen Käufer verkauft. Das V. ist dem römischen Recht an sich zunächst unbekannt, erscheint in unterschiedlichen Einzelfällen aber dann doch. Ihm steht in Deutschland das Näherrecht gegenüber. In der frühen...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Recht, bei einem allfälligen späteren Verkauf statt eines Dritten in den Kaufvertrag einzutreten. Gesetzliches V., steht dem Vorkaufsberechtigten von Gesetzes wegen zu. Limitiertes V., ist mit einem zum voraus fest bestimmten Kaufpreis ausgestattet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

english: right of pre-emption; right of first refusal; option; first right to buy; pre-emptive right Das Vorkaufsrecht verleiht dem Vorkaufsberechtigten das Recht, mit dem Verkäufer eines Grundstücks einen Kaufvertrag zu den Bedingungen zu schließen, zu denen vorher ein Kaufvertrag mit einem Dritten abgeschlossen wurde. Damit der Vorkaufsberecht...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Das Recht als Dritter in einen bestimmten Kaufvertrag zwischen einem Verkäufer und Käufer anstelle des Käufers einzutreten. Es gibt sowohl ein persönliches (§§ 463 ff BGB) als auch ein dingliches Vorkaufsrecht (1094 ff BGB). persönliches Vorkaufsrecht Das persönliche Vorkaufsrecht ist in den §§ 463 ff BGB geregelt. Ein persönliches Vorka...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vorkaufsrecht.php

Möchte der Eigentümer sein Grundstück verkaufen muss er im Zuge des Vorkaufsrecht (sollte das Grundstück damit belastet sein - § 936 ABGB) dem Berechtigten das Grundstück anbieten. Wirksam wird das Vorkaufsrecht mit der Eintragung im Grundbuch. Der Vorkaufsberechtigte muss bei unbeweglichen Sachen binnen 30 Tagen entsc...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/v/vorkaufsrecht.php

Das einem Vertragspartner eingeräumte Recht, im Verkaufsfall den Zuschlag für ein Objekt zu erhalten, sofern sein Angebot (zumindest) gleichauf mit dem von dritter Seite gebotenen Kaufpreis liegt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.