
Bei einer Volksetymologie (Paretymologie) handelt es sich um einen historischen Wortbildungsprozess, bei dem ein unbekanntes Wort (meist Fremdwort) nach dem Vorbild eines vertraut klingenden Wortes in die Nehmersprache eingegliedert wird. Hierbei kann sowohl der Wortkörper phonologisch verändert werden, als auch durch das Mittel der Analogie ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Volksetymologie

die Erscheinung, dass unverstandene Wörter (aus fremden Sprachen oder der eigenen Sprache) lautlich und inhaltlich bekannten Wörtern angeglichen werden, um sie dem Sprecher verständlich zu machen. So wird z. B. das althochdeutsche muwerf („Erdhaufen-Aufwerfer“) zu Maulwurf umgeformt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/volksetymologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.