
Das Virginal ist eine Bauform des Cembalos. Kennzeichnend ist, dass die Saiten quer zur Klaviatur verlaufen, was eine tischartige Bauweise ermöglicht, so dass das Instrument in zugeklapptem Zustand auch als Anrichte o. ä. verwendet werden kann. Das Virginal ist üblicherweise nur mit wenigen Registern ausgestattet. Das Virginal besitzt zwei "kl....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Virginal
[Dietrichepik] - Die Virginal ist ein Text der aventiurehaften Dietrichepik, der auch als Dietrich und seine Gesellen, Dietrichs Drachenkämpfe oder Dietrichs erste Ausfahrt betitelt wird. Entstanden wohl im 13. Jahrhundert im schwäbisch-alemannischen Raum, wurde sie im Bernerton abgefasst. Die Dichtung der deutschen Helde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Virginal_(Dietrichepik)

Virginal das, dem Spinett ähnliches Hauptinstrument der englischen Musik der Elisabethanischen Zeit (Virginalmusik). Diese ist in Sammlungen (Virginalbücher) erhalten, besonders im »Fitzwilliam Virginal Book« (Anfang 17. Jahrhundert) mit etwa 300 Stücken der Virginalisten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(engl.) kleinere Art des Spinetts
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_v.htm

Virginal , s. v. w. Spinett (s. Klavier, S. 816).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Literatur) märchenhaftes mittelhochdeutsches Spielmannsepos um 1300, handelt von Dietrich von Bern und der Befreiung der Zwergenkönigin Virginal.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/virginal-literatur
(Musik) im Unterschied zu Cembalo und Spinett ein rechteckiges Kielklavier insbesondere Englands und der Niederlande im 16. bis 18. Jahrhundert, mit dunklerem Klang.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/virginal-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.