
Der Begriff Viktimologie wurde aus dem lateinischen Wort victima = Opfer abgeleitet. Viktimologie ist die Lehre vom Opfer. Hauptsächlich geht es um den Prozess des Opferwerdens, das Anzeigeverhalten, das Verhältnis zwischen Täter und Opfer sowie die Stellung des Opfers im Strafverfahr...
Gefunden auf
http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=V&KL_ID=203

Die Viktimologie, auch bekannt als Opferforschung, ist eine Unterdisziplin der Kriminologie, die sich mit den Opfern von Straftaten befasst. Gegenstand der Forschung sind die Opferpersönlichkeitsstrukturen, der Prozess des Opferwerdens (Viktimisierung), die Beziehungsstrukturen zwischen Opfer und Tätern und die Folgen für die Opfer einer Straft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viktimologie

Viktimologie die, die Lehre vom Opfer einer Straftat, meist als Teildisziplin der Kriminologie gesehen. Sie betrachtet die Straftat aus der Sicht des Opfers, wobei sie sich v. a. mit der Täter-Opfer-Beziehung, Fragen der Gefährdung, des Schutzes und der Hilfe für das Opfer beschäftigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Viktimologie (lat. victima, Opfer) wird die Lehre vom Opfer der Straftat bezeichnet. Die Viktimologie beschäftigt sich u.a. mit dem Verhältnis zwischen Täter und Opfer, der Frage des Opferwerdens, der Anzeigebereitschaft, Früh- und Spätschäden, Rolle und Schutz des Opfers in der Strafverfolgung und im Strafprozess sowie der Verbrechensver...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/viktimologie.php

In der Wirtschaftssoziologie : ein Teilgebiet der Kriminologie , das die Stellung der Tatopfer im Prozess der Begehung und Verfolgung von Kriminalität untersucht. Bei einigen Delikten stehen Täter und Opfer meist von vornherein in enger Beziehung . Eigenes Verhalten kann die Opferwerdung (Viktimisierung) fördern. Von den Reaktion en der Opfer......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/viktimologie/viktimologie.htm

eine kriminologische Forschungsrichtung, die die Beziehung zwischen Verbrecher und Verbrechensopfer erforscht. Die Täter-Opfer-Beziehung ist für das Verständnis der Straffälligkeit und für die Verbrechenskontrolle bedeutsam, vor allem wegen der Mitverantwortlichkeit des Opfers beim Entstehen einiger krimineller Handlungen (z. B. Tötung,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/viktimologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.