
Das Viking-Programm der NASA stellte einen Höhepunkt in der Erforschung des Mars dar. Die zwei Raumsonden Viking 1 und 2 landeten am 20. Juli und 3. September 1976 erfolgreich und sandten erstmals Bilder von der Oberfläche des roten Planeten. Benannt wurde das Programm nach den Wikingern, jenem skandinavischen Volk, das als erstes nach Amerika s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking
[1907] - Die Viking [ˈvɪkɪng] ist eine stählerne Viermastbark, die 1906 als Segelschulschiff für die AS »Den Danske Handelsflaadens« Skoleskib for Befalningsmænd (Die Dänische Handelsmarine – Schulschiff für Offiziere AG) gebaut und am 19. Juli 1907 in Dienst gestellt wurde. Sie liegt heute als Museums- und Rest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(1907)
[1968] - Das Passagiermotorschiff Viking war ein Ausflugs- und Butterschiff der Flensburger Förde-Reederei GmbH. Das Schiff wurde 1968 in Dienst gestellt und war bis Januar 1999 im Einsatz, die letzten Jahre in Charter der Viking Reederei GmbH. Letzte planmäßige Abfahrt hatte das Schiff am 3. Januar 1999 um 16.30 Uhr von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(1968)
[Automarke] - Viking war eine Automarke des Herstellers General Motors. Konzipiert wurde Viking als eine von vier Nebenmarken mit denen die Konzernmutter versuchte, bestehende Lücken im Modellprogramm zu schließen und der Konzernphilosophie "Ein GM-Modell für jedes Marktsegment" nachzuleben. Als erste war 1926 Pontiac ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Automarke)
[Band] - Viking ist eine US-amerikanische Thrash-Metal-Band aus Los Angeles, Kalifornien, die im Jahr 1986 gegründet wurde, sich im Jahr 1990 wieder trennte und im Jahr 2011 wieder zusammenfand. == Geschichte == Die Band wurde im Frühling 1985 von Ron Daniel (Künstlername: Ron Eriksen) gegründet, nachdem dieser vorher s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Band)
[Begriffsklärung] - Viking bezeichnet in der Raumfahrt: Viking bezeichnet folgende Fahrzeuge: Viking bezeichnet außerdem: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Begriffsklärung)
[Reifenmarke] - Viking ist ein ehemaliger norwegischer Reifenhersteller und eine Bild- und Wortmarke der Continental AG. Unter dem Markennamen werden Sommer- und Winterreifen für Pkw und Vans produziert. Viking ist ein Bestandteil innerhalb der Mehrmarkenstrategie von Continental. == Geschichte == Viking wurde 1931 in Aski...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Reifenmarke)
[Satellit] - Viking ist ein schwedischer geophysikalischer Satellit. Er ist zugleich Schwedens erster Satellit. Er wurde am 22. Februar 1986 um 01:44:35 Uhr UT von Kourou als Huckepack-Nutzlast beim Start einer Ariane-1-Rakete zusammen mit dem französischen Satelliten SPOT-1 ins All gebracht. Er sollte die Wechselwirkungen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Satellit)
[Seegebiet] - Das Seegebiet Viking liegt ungefähr hundert Kilometer östlich der Shetlandinseln in der Nordsee. Die südliche Grenze zu Forties befindet sich in Höhe des Nordrandes der britischen Insel. Im Osten wird es zur norwegischen Küste hin durch Utsira begrenzt. Die Einteilung in Seegebiete erlaubt eine differenzi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Seegebiet)
[Triebwerk] - Das Viking Triebwerk wurde in Frankreich entwickelt und sollte die erste Stufe der nie verwirklichten Europa III Rakete antreiben. Nach dem Ende dieses Projektes wurde es für die erste Stufe, und mit einer vergrößerten (für den Betrieb im Vakuum optimierten) Schubdüse für die zweite Stufe der Ariane 1 au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Viking_(Triebwerk)

Viking: Mangala Valles, von einem Viking Orbiter aus gesehen Viking , Bezeichnung für zwei identische automatische Raumsonden der USA zur Erforschung des Planeten Mars und seiner Monde. Viking 1 und Viking 2 waren 1975 gestartet. Die Abtrennung der Landegeräte (Lander) vom Satelliten (Orbiter),...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

amerikanische Raumsonde zur Erforschung des Mars von der Umlaufbahn aus (Orbiter) und am Boden (Lander). Viking 1 startete am 20. 8. 1975, Viking 2 am 9. 9. 1975; die weiche Landung erfolgte am 19. 6. 1976 bzw. 7. 8. 1976. Viking 1 und 2 suchten nach Lebensspuren (negativ) und übermittelten Tausende von Fotos und meteorologis...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/viking
Keine exakte Übereinkunft gefunden.