
Als Vernageln bezeichnet man eine beim Hufbeschlag der Pferde vorkommende Verletzung. Man unterscheidet zwei Formen der Vernagelung: Den unblutigen Nageldruck und den blutenden Nagelstich. In jedem Falle stellt das Vernageln eine Beeinträchtigung der Lederhaut durch einen Hufnagel dar, wodurch Lahmgehen, selbst starke Entzündung mit Eiterbildung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vernageln
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1. Mit Nägeln verschließen, zunageln. Eine Thür, ein Fenster vernageln. 2. Durch Nageln, oder im Nageln verderben, oder unbrauchbar machen. Ein Pferd wird vernagelt, wenn bey dem Beschlagen die Nägel zu tief in das Horn geschlagen werden. Die Kanonen vernageln, sie durch e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_619

Vernageln (auch: Einpflocken, Verspunden, Verbohren, Verkeilen) nannte man einen im ma. Deutschland verbreiteten magischen Brauch zur Unschädlichmachung eines Krankheitsdämons. Dabei wurden körpereigene, möglichst krankheitsrelevante Proben des Patienten (Blut, Eiter, Urin, Speichel, Haare, abgeschn...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.