
Die Vermittlungstheologie war eine einflussreiche Strömung innerhalb der deutschen Theologie des 19. Jahrhunderts. Ihre Konkurrenten um Macht und Einfluss auf Fakultäten und Kanzeln waren die „liberalen“ und die „positiven“ Theologen. == Die Grundlagen: Hegel und Schleiermacher == Den Begriff der „Vermittlung“ gewinnt an Attraktivit
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermittlungstheologie

Vermittlungstheologie, neben konservativer und liberaler Theologie die dritte Hauptrichtung der protestantischen Theologie des 19. Jahrhunderts, formuliert (u. a. von Richard Rothe, * 1799, † Â 1867) als theologischer Denkansatz, der zwischen modernem wissenschaftlichem Geist und kirchlichem Konfe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.