
Sparen lohnt sich. Vor allem, wenn der Arbeitgeber und der Staat dabei helfen, die Spardose zu füllen. Genau darum geht es bei vermögenswirksamen Leistungen (VL): Extra-Geld aus zwei oder sogar drei unterschiedlichen Töpfen. Anspruch auf VL haben aktuell fast 24 Millionen Menschen in der Bundesrepublik. Das gilt für die meisten ...
Gefunden auf
https://tagesgeld.info/lexikon/vermoegenswirksame-leistungen/

Monatlich gezahlte Leistungen des Arbeitgebers, die entsprechend dem Vermögensbildungsgesetz angelegt und mit staatlichen Zuschüssen gefördert werden. Tariflichen Anspruch auf VL haben rund 94 % (West) und 62 (Ost) der von Tarifverträgen erfassten Beschäftigten. Der Anspruch beläuft sich auf durchschnittlich 555 DM (We...
Gefunden auf
https://www.boeckler.de/index_themenkatalog_5175.htm

Geldleistungen, die zu den tarifvertraglichen Leistungen des Arbeitgebers gehören oder Teil des Arbeitslohnes darstellen und die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer nach den Vorschriften des 3. und 5. Vermögensbildungsgesetzes anlegt. Für diese Anlage erhalten Arbeitnehmer innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen eine staatlic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Die Bundesbürger haben kräftig daran gearbeitet, sowohl Geld- als auch Grundvermögen zu erwerben. Die bevorzugte Form der Geldanlage ist dabei nach wie vor das Kontensparen, also das klassische und offenbar unverwüstliche Sparbuch. Die vom Statistischen Bundesamt im Dezember 1993 durchgeführte Einko...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Für vermögenswirksame Leistungen beträgt die Arbeitnehmer-Sparzulage ab 2004 18 Prozent (bisher: 20 Prozent). Dabei gilt ab 2004 ein Höchstbetrag von 400 Euro (bisher: 408 Euro). Letztmals für 2004 kommt in den neuen Bundesländern ein erhöhte Zulage von 22 Prozent ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083
(VL) Mehr als 90 Prozent der tarifvertraglich Beschäftigten in Deutschland haben Anspruch auf VL. Das Anlageprodukt dürfen die Arbeitnehmer selbst auswählen. Die gängigsten Wege sind das Sparen mit Fonds sowie die Anlage in einem Bausparvertrag. Geringverdiener fördert der Staat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Vermögenswirksame Leistungen dienen der Vermögensbildung des Arbeitnehmers und werden unter bestimmten Voraussetzungen vom Arbeitgeber und vom Staat gefördert. Eine Möglichkeit besteht in der Anlage von maximal 400,- EUR jährlich in einen Investmentfonds, der vom Staat mit einer Arbeitnehmer-Sparzul...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

vermögenswirksame Leistungen, Vermögensbildung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vermögenswirksame Leistungen können einem Arbeitnehmer zusätzlich oder als Teil seines Arbeitsentgeltes zu seinem Lohn oder Gehalt gezahlt werden. Das Besondere an diesem Arbeitsentgelt ist, dass es der Arbeitnehmer nicht direkt ausgezahlt bekommt, sondern in einen begünstigten Bausparvertrag oder Investmentfond eingezahlt wird. So soll der Arb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Vermögenswirksame Leistungen können einem Arbeitnehmer zusätzlich oder als Teil seines Arbeitsentgeltes zu seinem Lohn oder Gehalt gezahlt werden. Das Besondere an diesem Arbeitsentgelt ist, dass es der Arbeitnehmer nicht direkt ausgezahlt bekommt, sondern in einen begünstigten Bausparvertrag oder Investmentfond eingezahlt wird. So soll der Arb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

VL ist die Abkürzung für Vermögenswirksame Leistungen. Darunter versteht man eine einkommensabhängige Förderung des Staates einer Sparleistung. Der Staat bezahlt ab einer Mindestsparsumme eine so genannte Sparzulage. Der Sparer muss dazu das Geld für sieben Jahre regelm...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Staatlich geförderte Vermögensbildung. Der Arbeitgeber überweist im Auftrag des Arbeitnehmers die vermögenswirksamen Leistungen, die bis zu einem Höchstbetrag von 870 Euro gefördert werden. In verschiedenen Tarifverträgen ist festgelegt, dass der Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt vermögenswirksame Leistungen zahlt. Der Arbeitnehmer hat die...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Vermoegenswirksame-Leistungen/
(VWL) Dies ist eine Form der Vermögensbildung für Arbeitnehmer. Vermögenswirksame Leistungen werden tariflich oder per Arbeitsvertrag vereinbart und vom Arbeitgeber ausgezahlt. Die Höchstgrenze liegt bei 480 im Jahr bzw. 40 im Monat. Die Sparformen sind vom Gesetzgeber vorgegeben. In Frage kommen z.B. Bausparverträge, Aktienfonds und Le...
Gefunden auf
https://www.harald-valter-immobilien.de/lexikon/

Sparleistungen des Arbeitgebers nach dem Vermögensbildungsgesetz. Diese Leistungen werden direkt vom Arbeitgeber auf das Anlagekonto des Arbeitnehmers überwiesen. Einzahlungen auf Bausparverträge und Produktivkapitalanlagen werden mit der Arbeitnehmersparzulage gefördert. Der Arb...
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-vermoegenswirksame-leistungen.html

Anspruch ergibt sich entweder aus Einzelvertrag oder Tarifvertrag. Im Unterhaltsrecht sind vermögenswirksame Leistungen als einseitige Vermögensbildung nur bedingt berücksichtigungsfähig. Im Rahmen des Trennungsunterhaltes sind sie bei ausstehendem Zugewinnausgleich abzugsfähig. Im Rahmen des nachehelichen Unterhaltsanspruchs sind die selben M...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vermoegenswirksameleistungen.php

Das sind Sparbeträge, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer anlegt. Dein Vorteil: Du sparst Steuern und erhältst oft noch einen Zuschuss des Arbeitgebers zum Sparbetrag. Dein Arbeitgeber und deine Bank beraten dich sicher gerne.
Gefunden auf
https://www.planet-beruf.de/Lexikon.24.0.html?&MP=24-1041

Die Bundesbürger haben kräftig daran gearbeitet, sowohl Geld- als auch Grundvermögen zu erwerben. Die bevorzugte Form der Geldanlage ist dabei nach wie vor das Kontensparen , also das klassische und offenbar unverwüstliche Sparbuch . Die vom Statistischen Bundesamt im Dezember 1993 durchgeführte Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) kam ....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vermoegenswirksame-leistungen/verm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.