
Vermächtnis (auch Legat, von lat. legatum) ist ein Begriff des deutschen, österreichischen und schweizerischen Erbrechts. Das Vermächtnis kann vom Erblasser in einem Testament angeordnet oder in einem Erbvertrag vereinbart werden. Während ein Erbe das ganze Vermögen oder einen Teil davon erbt und insoweit Rechtsnachfolger wird, erhält der Ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermächtnis

ist eine Verfügung von Todes wegen, durch die der Erblasser einem anderen einen einzelnen Vermögensvorteil zuwendet, ohne ihn als Erben einzusetzen. Das
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Vermächtnis ist die Zuwendung eines einzelnen Vermögensvorteils durch den Erblasser im Wege eines Testaments, Erbvertrags oder gesetzlicher Anordnung, ohne dass der Vermächtnisnehmer deshalb als Erbe anzusehen ist. Der Vermächtnisnehmer wird nicht Teil der Erbengemeinschaft, hat ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Adj. (legacy) Bezieht sich auf Dokumente oder Daten, die bereits vor einem bestimmten Zeitraum vorhanden waren. Dieser Begriff gilt insbesondere dann, wenn alte Datendateien aufgrund einer Systemänderung in ein neues Format umgewandelt werden müssen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Vermächtnis, Legat, die Zuwendung einzelner Vermögensvorteile oder Nachlassgegenstände durch eine Verfügung von Todes wegen an eine Person, die nicht als Erbe eingesetzt wird (Vermächtnisnehmer; § 1939 BGB). Der Vermächtnisnehmer erwirbt mit dem Erbfall einen (schuldrechtlichen) Anspruch auf Gewähr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zuwendung eines Vermögensvorteils im Wege der Verfügung von Todes wegen durch den Erblasser an den Vermächtnisnehmer, ohne dass dieser Erbe ist.
Gefunden auf
https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

Begriff aus dem Erbrecht. Ein Vermächtnis bezeichnet einen bestimmten Vermögenswert oder Nachlassgegenstand, den ein Erblasser im Rahmen seiner testamentarischen Verfügungen einzelnen Personen, etwa Freunden oder verdienten Angestellten, zukommen lassen möchte. Der Begünstigte erwirbt auf die...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Vermaechtnis.html

Mit Vermächtnis wird die Zuwendung einzelner Vermögensteile durch den Erblasser an Personen bezeichnet, die nicht Erben sind (§ 1939 BGB). Die Bedachten (= Vermächtnisnehmer) erhalten durch das Vermächtnis einen Anspruch gegen die Erben. Details des Vermächtnis sind in den §§ 2147 ff BGB geregelt. Beispiel: A, der einen Sohn B und einen Bru...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vermaechtnis.php

Vermächtnis , s. Legat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Erbschaft
1). Vermächtnis
2). Vermächtnis ist eine
Hinterlassenschaft, die nur durch ausdrückliche Erklärung des letzten Willens an jemand übergeht,
Erbschaft auch eine solche, die jemand ohne eine derartige Erklärung erhält. Bei
Erbschaft handelt es sic...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38749.html

Vermächtnis bezeichnet einen Vermögensvorteil, den der Erblasser jemandem hat zukommen lassen, ohne ihn zugleich als Erben einzusetzen. Damit wird für den Vermächtnisnehmer ein Anspruch gegen den Erben auf Übertragung des zugewendeten Gegenstands oder Rechts begründet. Jedermann hat die Möglichkeit, über sein Vermögen letztwillig zu ve...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/verm%C3%A4chtnis/verm%C3%A4chtnis.

Verfügung des Erblassers durch Testament oder Erbvertrag über einzelne Nachlassgegenstände zugunsten von Personen, die nicht zu Erben eingesetzt sind. Diese können das Vermächtnis vom Erben oder von einem anderen Vermächtnisnehmer verlangen (§§ 1939, 2147 – 2191 BGB).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vermaechtnis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.