
Unter Verkehrsfläche (VF) versteht man in der Raumplanung Flächen, die dem Straßen-, Schienen- oder Luftverkehr sowie Landflächen, die dem Verkehr auf Wasserstraßen dienen, also den für den fliessenden und ruhenden Verkehr vorbehaltenen Anteil am Verkehrsnetz. Im Zusammenhang mit Architektur steht es für den Anteil der Grundfläche eines Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsfläche
(VF) Die Verkehrsfläche ist derjenige Teil der Netto-Grundfläche, der dem Zugang zu den Räumen, dem Verkehr innerhalb des Bauwerkes und auch dem Verlassen im Notfall dient.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Teil der => Netto-Grundfläche, der für den Zugang zu den Räumen, den Verkehr im Gebäude und für das Verlassen des Gebäudes im Notfall vorgesehen ist. Bewegungsflächen innerhalb von => Nutz- oder => Funktionsflächen zählen nicht dazu. (DIN 277)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40023
(Architektur) Eine Gebäudefläche oder die Gesamtheit aller Gebäudeflächen, welche der horizontalen und vertikalen Erschließung eines Gebäudes dienen, also den Zugang sowie die Bewegung von Menschen und Gütern innerhalb eines Gebäudes gewährleisten.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Raumplanung) Eine dem Schienen-, Straßen- oder Luftverkehr gewidmete Fläche. Ebenfalls zu den Verkehrsflächen zählen Stellplatzareal sowie Landflächen, die der Nutzung von Wasserwegen dienen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Schweiz, BfS-Definition) Gemäß → Arealstatistik alles Land, das für den öffentlichen oder privaten Personen- und Güterverkehr genutzt wird. Zur Verkehrsfläche zählen u. a. Straßen, Schienenwege, oberirdisch geführte Rohrleitungen, Flughäfen und Telekommunikationseinrichtungen. Eingeschlossen sind zudem Bürogebäude und Servicee...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.