
Verbalstil, Sprachstil, bei dem Verben relevante Aussageelemente bilden, nominale Wendungen vermieden und Abstrakta verbal umschrieben werden (z. B. »weil er arm war« statt »wegen Armut«); heute oft durch den Nominalstil zurückgedrängt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

sprachliche Äußerungen, in denen Verben im Vergleich zu anderen Wortarten (besonders Nominalisierungen)
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_v.htm

Sprachstil, der von Verben geprägt ist. Substantivierungen werden dabei größtenteils vermieden, anstelle von Nomen werden bedeutungskräftige Verben, anstelle abstrakter Ausdrücke nach Möglichkeit verbale Umschreibungen verwendet. – Gegensatz: Nominalstil.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/verbalstil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.