
Ordnungszahl 23. Symbol: V relative Atommasse 50,9415 Dichte [g/cm3] 6,09. Schmelzpunkt: [°C] 1890 Siedepunkt [°C] 3380 erste Ionisierungsenergie [eV] 6,74 Elektronenkonfiguration [Ar] 3d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/v.htm

(Chemisches Zeichen V) Stahlgrau glänzendes, hartes, dehn- und schmiedbares Schwermetall.Vanadium ist sehr toxisch, aber auch Spurenelement für niedere Organismen. Es wird bei Erzverhüttungen bzw. der Metallgewinnung (Herstellung zäher und korrosionsfester Vanadinstähle), bei der Glasherstellung und bei der Verfeuerung fossiler Brennstoffe bzw...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1876

Chemisches Zeichen V. Vanadiummangel führt zu verzögertem Wachstum. Vanadium wirkt karieshemmend, kropfbildend und hemmt die Cholesterinsynthese. Periodensystem der Elemente
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Heavy-Metal aus Mailand (80er).
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Jüngere Untersuchungen weisen auf eine positive Wirkung des Vanadiums auf den Kohlenhydratstoffwechsel hin, indem es die Insulinsensitivität verbessert.
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Vanadium#V

Chemisches Element der V. Nebengruppe, Symbol V, Ordnungszahl 23, Schmelzpunkt 1.910 Grad C, Siedepunkt 3.380 Grad C, Dichte 6,12 g/cm3.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Das Metall Vanadium ist für viele Tiere und Pflanzen ein essentielles Spurenelement. Für den Menschen steht dies noch nicht abschließend fest. Bedeutend ist die Verwendung in der Stahlindustrie bei der Herstellung von Vanadium-Stählen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vanadium (chemisches Symbol: V) Ordnungszahl23 relative Atommasse50,9415 Häufigkeit in der Erdrinde0,014 % natürlich vorkommende Isotope <sup>50</sup>V (0,250 %), <sup>51</sup>V (99,750 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>42</sup>V bis <sup>50</sup>V, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(V) Vanadium kommt vor in Erzen, z. B. Brauneisenerz (bis zu 2 %). Weiterhin enthalten ist Vanadium in Erdölen, Kohlen, Ligniten und Asphalten enthalten sowie in Flugaschen fossiler Brennstoffe.Vanadium ist für Pflanzen und Tiere ein essentielles Spurenelement, dessen Fehlen z. B. für Wachs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Va/na/di/um Syn.: Vanadin; V (Abk.)
En: vanadium Schwermetallelement mit Atomgew. 50,942 u. OZ 23; Isotope:
50V u.
51V; 5- sowie 1-, 2-, 3-, 4-wertig. Vork. im Boden u. in pflanzl. Trockensubstanz. Techn.
Anw. v.a. zur Stahlveredelung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

chemisches Element; Zeichen V; hartes, sprödes, bleigrau glänzendes Metall. Häufig als farbtonbestimmendes oder gar färbendes Spurenelement in gewissen Edelsteinen (Rubin, Smaragd, Turmalin).
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_V.htm

Über Vanadium (chemisch = V) liegen bis heute noch keine gesicherten Erkenntnisse vor.
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/minva.htm

Symbol: V . Ordungszahl: 23 5. Nebengruppe (Vanadiumgruppe) . Namensbedeutung: Vanadis: Beiname der germanischen Göttin Freya (engl.: Vanadium) Entdeckung 1801 entdeckte der mexikanische Mineraloge Andrés Manuel del Rio das Element bei der Untersuchung eines braunschwarzen Erzes. Wegen der Rotfärbung seiner Salze nannte er es zunächst Erythroni...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele023.htm

chemisches Zeichen V, stahlgraues metallisches Element, Atommasse 50,9415, Ordnungszahl 23, Dichte 6,12, Schmelzpunkt rund 1910 °C, Siedepunkt 3380 °C; kommt in geringen Mengen in vielen Eisenerzen, außerdem seltener als Sulfid und in Form von Vanadaten vor. Eine zu 50% aus Vanadium bestehende Eisenlegierung ist das Ferrovanadin, das...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vanadium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.