[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Unterschleif, des -es, plur. doch nur in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten, die -e. 1. Die Beherbergung, die Aufnahme unter sein Dach; eine im Hochdeutschen nicht sehr gangbare, im Oberdeutschen aber üblichere Bedeutung, wo das Wort auch Unterschlauf lautet, und von einer jeden Auf...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1241

(Text von 1910) Unterschleif
1). Betrug
2). Tränen wird nur von dem Auge gesagt, aus dem die Tropfen fließen,
weinen auch von der Person, die
Tränen vergießt. Ferner ist das
Weinen Wirkung und Ausdruck des Schmerzes, das
Tränen der Augen hat aber ei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38312.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.