
Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form. Dazu zählen: == Biologische Unsterblichkeit == Der Beweis für biologische Unsterblichkeit bei höher entwickelten tierischen und pflanzlichen Lebensformen steht noch aus. Bei den meisten bekannten Tieren nimmt die Fähigkeit zur Selbstreg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unsterblichkeit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Unsterblichkeit, plur. inus. die Eigenschaft, da ein Ding unsterblich ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1053

Das unendliche Weiterleben der Seele nach dem physischen Tod. Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, die in zahlreichen Religionen zu finden ist, nahm jedoch in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Formen an. Diese reichen von der endgültigen Auslöschung der Seele bis hin zum ewigen Überleben und der Wiedergeburt des Körpers. Der Hindu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Unsterblichkeit, Athanasie, im eigentlichen Sinn das Freibleiben vom biologischen Tod; im philosophischen und religiösen Denken die Gewissheit, dass die individuelle menschliche Existenz in ihrem Wesenskern (Person, Seele) unvergänglich ist und mit dem biologischen Tod nicht »ausgelöscht«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

= ewiges Weiterexistieren von Seele und Geist nach dem irdischen Tod der körperlichen Hülle.
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/u.htm

Unsterblichkeit (U. der Seele), die Fortdauer der Persönlichkeit nach dem Tode des Leibes, auf der Stufe der Naturreligion fast überall in Gestalt des Geister und Gespensterglaubens, in den Religionen des Altertums entweder in der Form der Seelenwanderung (Indien), oder in derjenigen eines Schattenlebens im Hades (Griechen) oder im Scheol (Hebrä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Unsterblichkeit.
Mendelssohn meint in seinem 'Phädon', ein einfaches Wesen könne nicht verschwinden, weil es als einfach nicht vermindert und so allmählich in nichts verwandelt werden könne. Dagegen ist einzuwenden, daß, wenn auch die Seele kein Mannigfaltiges außer einander, also...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32749.html

bei fast allen Völkern verbreitete Vorstellung von einem Fortleben des Menschen nach dem Tod, im Einzelnen sehr verschieden ausgestaltet: z. B. als Eingehen in ein Jenseits in veränderter Zuständlichkeit (Schattendasein, in Naturreligionen oft als „lebender Leichnam“, d. h. in scheinbar voller Körperhaftigkeit), als Seelenwanderun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/unsterblichkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.