
Die Tropen (v. griech.: {Polytonisch|τρόποι Ἥλιου} trópoi Hēliou „Sonnenwendegebiete“) gehören zu den Klimazonen der Erde. == Lage und Abgrenzung == Die Tropen sind: Als polwärtige Grenze der Tropen zu den Subtropen verwendete Köppen die 18°-Isotherme, Supan und Phlippson die 20°-Isotherme des kältesten Monats. Diese Abgren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tropen

†¢ Im mathematisch-geographischen Sinne der zwischen den beiden Wendekreisen liegende Bereich der Erde. Danach umfassen die Tropen ca. 40 % der Erdoberfläche. Es wird auch der Begriff solare Tropen verwendet, da die Sonne zwischen den Wendekreisen zwei Mal im Jahr im Zenit steht und ihre tägliche Kulminationshöhe immer zwischen 4...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Gebiete beiderseits des Äquators mit ständig hohen Temperaturen (ausser in Gebirgen), wobei die Tagesschwankungen größer sind als die jahreszeitlichen Schwankungen. Das Klima der Tropen bestimmen die Trocken- und Regenzeiten. In den äquatornahen inneren Tropen überwiegen die Regenzeiten, die Trocken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Tropen: Regenwaldfluss Das Klima der Tropen beeinflusst stark die Landschaft und das Leben der äquatornahen Regionen. Im Gegensatz zu unseren gemäßigten Breiten werden mit den Tropen vor allem viel Sonne, konstante Wärme und starke Niederschläge verbunden aber auch andere Kulturen assoziiert. Tropen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dieser nur in der Mehrzahl erxistierende Begriff kommt aus dem Griechischen (tropai (heliou)) und bedeutet in etwa: Wendekreise der Sonne. Die Eigenschaft des Klimas 'tropisch' leitet sich aus diesem Begriff ab. Beim tropischen Klima handelt sich um die vieljährig gemittelten Wetter- und Witterungsz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Zone auf der Erde zwischen dem nördlichen Wendekreis (geografische Breite +23,5°) und dem südlichen Wendekreis (geografische Breite -23,5°). In den Tropen steht die Sonne zu bestimmten Zeiten des Jahres bei ihrer Mittagsstellung im Zenit.
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Trope

Tropen (griech.), s. v. w. bildliche Ausdrücke, durch welche der eigentliche Ausdruck mit dem uneigentlichen, die Sache mit dem Bild vertauscht wird, um das Geistige zu versinnlichen und das Sinnliche zu vergeistigen (s. Figur); daher tropisch, s. v. w. bildlich, figürlich (Gegensatz: kyriologisch). Die wichtigsten T. sind: Allegorie, Antonomasie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In den Tropen steht die Sonne mindestens einmal im Jahr um die Mittagszeit direkt im Zenit (90 Grad über dem Horizont). Die Tropen erstrecken sich damit von 23,5 Grad nördlicher bis 23,5 Grad südlicher Breite.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/klima/tropen.html

sind die zwischen den Wendekreisen gelegenen Teile der Erdoberfläche, also die zwischen etwa 23 1/2 ° nördlicher und südlicher Breite. Über ihr Klima s. Klima 4a. Heidke.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Die Tropen (A-Klimate) sind das Treibhaus am Äquator. Gleichmäßig hohe Temperaturen und ausgiebige Regenfälle sorgen für eine üppige Vegetation, schwere Gewitter sind hier an der Tagesordnung. In den Tropen herrscht ein Tageszeitenklima. Die Unterschiede zwischen Tag u...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/tropen.html
(Geographie) Klimazone beiderseits des Äquators, in der die Sonne mindestens einmal im Jahr im Zenit steht; als solare Klimazone begrenzt durch die beiden Wendekreise (23,5° nördliche und südliche Breite). Kennzeichen für tropisches Klima sind die ganzjährig hohen Temperaturen (im Tiefland Jahresmittel über 25 °C) mi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tropen-geographie
(Literatur) Plural von Tropus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tropen-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.