
Bei Gebäuden bezeichnet man mit Transmissionswärmeverlust die Wärmemenge, die ein Gebäude durch seine wärmeübertragende Umfassungsfläche (Hüllfläche) bei einer Temperaturdifferenz innen-außen an seine Umgebung abgibt, wenn jedes Flächenteil der Hüllfläche luftdicht (winddicht) ist. Das Abweichen von der Luftdichtigkeit (durch dauerhaf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transmissionswärmeverlust

Wärmeverlust durch die Bauteile: Wand, Fenster, Decke, Boden. Der Transmisslonswärmeverlust läßt sich durch die gute Wärmedämmung eines Hauses wesentlich senken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Der T. entsteht infolge der Wärmeableitung über die Umschließungsflächen beheizter Räume, wie Wände, Fußböden, Decken, Fenster. Nach der Energieeinsparverordnung stellt der T. den Wärmestrom durch die Außenbauteile je Grad Kelvin Temperaturdifferenz dar. Es gilt: je kleiner der Wert, um so besser ist die Dämmwirkung der Gebäudehülle. D...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/t/transm

Mit dem Transmissionswärmeverlust wird die energetische Qualität der thermischen Hülle (Isolierung von Dach, Außenwänden, Fenstern und Boden) eines Gebäudes beschrieben. Für jedes Wohngebäude ist - abhängig von der Umfassungsfläche (A) und dem Volumen des Gebäudes (V) - ein zulässiger Höchstwert vorgegeben. In der Energieeinsparverordn...
Gefunden auf
https://www.klima-sucht-schutz.de/service/glossar/tcc/108/d/261/definition/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.