Tonminerale Ergebnisse

Suchen

Tonminerale

Tonminerale Logo #40196Zweischicht-Minerale Kaolin-Gruppe [7Š-Minerale] dioktaedrisch Silicate - Kaolinit - Dickit - Halloysit - Nakrit Alumosilicate - ------- trioktaedrisch Silicate - Serpentin - Greenalith Alumosilicate - Berthrierin - Cronstedtit - Amesit Dreischicht-Minerale [10Š-Minera...
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/ton-tafel1.htm

Tonminerale

Tonminerale Logo #42000 Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße < 2 µm) vorkommen, andererseits jedoch die Schichtsilikate, die nach ihrer schichtartigen Kristallstruktur aus Silizium und Sauerstoff, sowie Wasserstoff und meist Magnesium und Aluminium benannt sind. Beide Definitionen sind nicht deckungsgleich. Manche über...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tonminerale

Tonminerale

Tonminerale Logo #40122Bei der chemischen Verwitterung von Gesteinen und Mineralen entstehen T., deren Größe 2 mycrom nicht übersteigt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Tonminerale

Tonminerale Logo #42134Tonminerale sind Hauptbestandteil des Tons. Sie lassen sich vielfältig technisch nutzen. Bilden ausschließlich Kaoline den Tonmineralbestand, können diese als Ausgangsmaterialien für die Porzellanherstellung dienen, andere Tonmineralgemische eignen sich für einfachere Keramik. Tonminerale, Ton.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tonminerale

Tonminerale Logo #42570Tonminerale gehören zur Gruppe der Schichtsilikate (Silikate = Salze der Kieselsäure). Durch ihren schichtweisen Aufbau haben sie eine sehr große Oberfläche. Diese Oberfläche ist negativ geladen und kann positiv geladene Teilchen austauschbar binden - und somit speichern. Auch wichtige Pflanzennährstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium sind...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42570

Tonminerale

Tonminerale Logo #42661Mikroskopisch kleine, schichtartig aufgebaute Kristalle, die bei der Verwitterung von Silikatgesteinen entstehen. Besitzen die Fähigkeit zur Bindung von Wasser, positiv geladenen Ionen und Huminstoffen (Überresten organischen Materials).
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/oekologie/tonmineral.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.