
1.) Beim Fernsehen wird das Filmmaterial im Zweibandverfahren vorgehalten. Dabei ist der Ton auf einem separaten Magnetfilm gespeichert, der umgangssprachlich auch Tonfilm genannt wird. 2.) Film, der neben den Bildern eine Lichttonspur oder eine Magnettonspur für die Wiedergabe einer Tonaufzeic...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/tonfilm.htm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch-wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist. == Geschichte == Der Kinofilm war nie stumm. In den Kinos wurde von Anfang an für musikalische Begleitung gesorgt, zumeist waren es Klavierspieler, auch Tappeure genannt. In vielen Kin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonfilm
[Begriffsklärung] - Tonfilm steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonfilm_(Begriffsklärung)

Beim Tonfilm werden kinematographische und akustische Informationen synchron reproduziert. In den 20er Jahren wurde gleichzeitig am Nadetonfilm (durch die französische Firma Gaumont), bei dem der Ton durch eine elektromagnetische Schallplattenabtastung erzeugt wird, und am Lichttonfilm (durch d...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Tonfilm, Film (ab ca. 1928), bei dem (im Unterschied zum Stummfilm) auch der Ton aufgezeichnet ist und synchron mit der Bildfolge abläuft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Kinofilm, mit dem Bild und dazugehöriger Ton (Sprache, Musik, Geräusche) gleichzeitig wiedergegeben werden können. Der Ton ist in einer oder mehreren Spuren neben der Perforation des vorführfertigen Films untergebracht, und zwar beim Lichttonverfahren einkopiert als Zacken- oder Sprossenschrift, beim heute vielfach angewandten Magnettonverf...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tonfilm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.