
Name: Titanit (Sphen). Formel: CaTi[O SiO
4] Härte 7 - 7,5 Glanz Harzglanz - Diamantglanz. Farbe: gelb, grünlich, weiß, braun, rotbraun bis schwarz Strich weiß Dichte [g/cm
3] ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/inselsilicate/titanit.htm

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaTi[O{Pipe}SiO4] und entwickelt meist tafelige, keilförmig zugespitzte Kristalle und Zwillinge, aber auch körnige bis massige Aggregate. == Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Titanit

(Sphen oder Titanit) Mineralart: Kalzium-Titanoxid. Härte nach Mohs: 5,5. Farbe: grünlich, Gelb, Braun, und Braunrot mit metallischem Oberflächenglanz.W. und H: Ein schwieriger Edelstein, der keine Wärme verträgt und gegen Schlag und Druck empfindlich ist. Kommt in bescheidenen Größen unter einem der genannten Namen vor. Über diesen Stein g...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_476.html

Mineralart: -Silizium-Titan-Oxid. Härte nach Mohs: 5,5. Farbe: Grüngelb, Grün, Olivgrün, Gelb, Braun, Rötlichbraun, Rot.W. und H: Sein zweiter Name lautet 'Sphen'. Dieser Stein ist sehr empfindlich gegenüber Säuren, Laugen und Wärmeeinflüssen. Titanoxid ist die Grundsubstanz für den Diamantersatzstein 'Synthetischer Rutil'. Er hat einen g...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_518.html

Titanịt der, monoklines Mineral, CaTi, Calcium-Titan-Silikat, Farbe: gelb, grünlich, braun, meist in dicktafeligen oder flachen, nicht selten verzwillingten Kristallen; Titanerz. Entstehung spätmagmatisch, metamorph oder sedimentär.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Sphen) durchsichtiger, sehr gesuchter, ungewöhnlicher Edelstein von gelber, grüner und brauner Farbe mit sehr hohen optischen Eigenschaften. Harz- bis diamantglänzend. CaSiTiO
5. D=3,53; H=5,5; n=1,96.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

Chemische Formel CaTiSiO
5 Chemische Zusatzinformation Beimengungen von Fe,Y,Mn,Al,Ce,Sr,Na,Nb,Ta,Al,Mg,V,F,Zr,Sn Chemische Zusammensetzung Calcium, Silicium, Titan, Sauerstoff Strunz 8. Auflage VIII/B.12-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate B: Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate) 12: S...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Titani

Titanit (Sphen, Ligurit, Braun- und Gelbmenakerz, Greenovit), Mineral aus der Ordnung der Silikate mit Titanaten etc., findet sich in monoklinen, säulenartigen und tafelförmigen, oft zu Zwillingen verwachsenen Kristallen, auf- oder eingewachsen, auch derb in schaligen Aggregaten. T. ist gelb, braun, grün, am seltensten rot, meist undurchsichtig ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

'Titanit?Das sagt mir nichts.' 'Das liegt daran, dass es extrem selten ist.' - Obi-Wan Kenobi und Jocasta Nu Titanit ist ein äußerst seltenes Erz, das extrem schwer abzubauen ist, da es normalerweise so tief in der Nähe des Planetenkerns liegt, dass der Abbau mehr kostet, als das Erz wert ist. B...
Gefunden auf
https://www.starwars-union.de/lexikon/5868/Titanit/

unterschiedlich gefärbtes, harz- bis diamantglänzendes, titanhaltiges Mineral, chemisch Calcium-Titansilicat; monoklin; Härte 5 – 5,5; Varietät: Sphen (wohlausgebildete Kristalle, häufig Durchdringungszwillinge).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/titanit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.