
Die Thermodynamik (von altgriechisch θερμός thermós „warm“ sowie δύναμις dýnamis „Kraft“), auch als Wärmelehre bezeichnet, ist ein Teilgebiet der klassischen Physik. Sie beschäftigt sich mit der Möglichkeit, durch Umverteilen von Energie zwischen ihren verschiedenen Erscheinungsformen Arbeit zu verrichten. Die Grundlagen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik

Der erste Hauptsatz der Thermodynamik wird auch Energieerhaltungssatz genannt. Er wurde 1842 von Robert Mayer formuliert. Diesem Satz zufolge ist die Energie in einem abgeschlossenen System konstant, sie kann also weder vermehrt noch vermindert werden. Der zweite Hauptsatz wird auch Entropiesatz genannt. Diesem Satz zufolge wird in einem abgeschlos...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Ilya Prigogine und die Thermodynamik irreversibler Prozesse Prigogine erhielt 1977 für seinen Beitrag zur Thermodynamik irreversibler Prozesse, insbesondere zur Theorie dissipativer Strukturen, den Nobelpreis für Chemie. In seinem Werk »Die Gesetze des Chaos« (1993) fragt er nach den inh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Thermodynamik - Sadi Carnot über die Bedeutung von Wärmekraftmaschinen Aus der für die Entwicklung der Thermodynamik bedeutenden Arbeit »Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwickelung dieser Kraft geeigneten Maschinen« (1824), in der Carnot den Wirkungsgrad u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Thermodynamik: Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein thermodynamischer Prozess, bei dem die Gewinnung von... Thermodynamik ist die allgemeine Theorie energie- und stoffumwandelnder Prozesse. Dabei werden alle Erscheinungen der Physik, Chemie und Biologie betrachtet, bei denen Wärmewirkungen und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Teilgebiet der Wärmelehre.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/thermodynamik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.