
Teleologie (altgr. τέλος télos ,Zweck, Ziel, Ende’ und λόγος lógos ,Lehre’) ist die Lehre, dass Handlungen oder überhaupt Entwicklungsprozesse an Zwecken orientiert sind und durchgängig zweckmäßig ablaufen. Der Begriff hat eine längere Vorgeschichte, der Ausdruck dafür wurde aber erst vom deutschen Philosophen Christian Wolff...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teleologie

Teleologie (griechisch: télos - Ziel, Sinn) heisst eine Lehre über die ziel- und zweckbestimmte Ordnung von Gegenständen und Ereignissen. Das Grundprinzip der Teleologie ist die Berufung auf das Ziel der Handlung. Naturphänomenen wird in der Teleologie eine innere Zweckgerichtetheit unterstellt. Dab...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/teleologie.htm

Teleologie die, Lehre von der Zielgerichtetheit (auch Finalität, Zweckursache) im Universum insgesamt oder in seinen Teilbereichen, besonders von Naturereignissen, Organismen, menschlichen Handlungen oder im Geschichtsverlauf. Der Gedanke einer Teleologie geht auf Aristoteles zurück; in neuerer Zeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Teleo/logie
En: teleology Fach: Biologie die Lehre von der Zweckmäßigkeit der Lebenserscheinungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Philosophische Lehre von den letzten Ursachen; der Glaube an die Existenz von Kräften, die eine Richtung vorgeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Mit Teleologie (gr. telos Ziel) wird die Lehre vom Zweck und der Zweckmäßigkeit bezeichnet. In der Rechtswissenschaft spielt die Teleologie vor allem bei der teleologischen Auslegung eine Rolle.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/teleologie.php

Teleologie (v. griech. telos, Ziel, Zweck), "Lehre von den Zwecken", diejenige Vorstellungsart der Dinge, d. h. der Natur und der sozialen Welt, der zufolge die einzelnen Erscheinungen, Existenzen und Vorgänge auf die in ihnen enthaltenen oder doch vorausgesetzten zweckmäßigen Beziehungen hin betrachtet werden. Dieselbe wird neuerlich ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Teleologie. Die Teleologie ist nicht ein Teil der Theologie, denn sie hat Naturerzeugungen und deren Ursache zum Gegenstande. Sie gehört auch nicht zur Naturwissenschaft, 'welche bestimmender und nicht bloß reflektierender Prinzipien bedarf, um von Naturwirkungen objektive Gründe anzugeben'. Die Tel...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32721.html

In der Wirtschaftssoziologie : Auffassung, nach der Ereignisse oder Entwicklungen durch bestimmte Zwecke oder ideale Endzustände vorherbestimmt sind und sich auf diese zubewegen. Die T erklärt ein Ereignis nicht kausal, d.h. durch Angabe von vorausgehenden Ursachen, sondern final, d.h. durch Angabe von in der Zukunft liegenden Zwecken („Dies ge...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/teleologie/teleologie.htm

Auffassung, dass ein Vorgang oder Phänomen von seinem Ende, seinem Zweck und Ziel her bestimmt wird. Der Begriff wurde 1728 von C. Wolff geprägt, doch reicht seine Tradition bis in die antike Philosophie zurück. Er bezieht sich insbesondere auf die Erklärung des Weltprozesses und der Geschichte. Nach dem Konzept der Teleologie entwickeln s...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/teleologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.