]] Teleangiektasien (grch. τῆλε (téle) «weit», «fern»; ἀγγεῖον (angéion) «Gefäß»; ἔκτασις (éktasis) «Ausdehnung» ) sind mit freiem Auge sichtbare, erweiterte Kapillargefäße der Haut. Außerdem versteht man im ärztlichen Sprachgebrauch unter „Teleangiektasie“ oft auch einzelne, mit freiem Auge sichtbare Gef... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Teleangiektasie
T. ist eine bleibende Erweiterung kleiner, oberflächlicher Hautgefäße unterschiedlicher Ursache z.B. bei Lebererkrankungen, nach Cortison-Behandlungen oder bei Lungen- oder Herzerkrankungen. An den Unterschenkeln kommt es häufig bei Venenleiden (z. B. Krampfadern) zu T. Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html