
Te Deum (von lat. Te Deum laudamus, „Dich, Gott, loben wir“) ist der Anfang eines feierlichen, lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche. Der Form nach handelt es sich dabei weder um einen metrischen noch um einen akzentrythmischen Hymnus, sondern um Prosa aus 29 ungebundenen Zeilen verschiedener Länge. Der Aufbau zeigt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum
[Berlioz] - Das Te Deum op. 22 des französischen Komponisten Hector Berlioz entstand 1848 und wurde ursprünglich anlässlich der Thronbesteigung Napoléon III. komponiert. Die Uraufführung mit 900 Mitwirkenden fand 1855 in der Kirche Saint-Eustache (Paris) zur Eröffnung der Pariser Weltausstellung statt. == Besetzung ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum_(Berlioz)
[Bizet] - Das Te Deum des französischen Komponisten Georges Bizet (WD 122) ist eine fünfteilige Vertonung des Ambrosianischen Lobgesanges für Solisten, Chor und Orchester. Bizet komponierte es 1858 während eines Romaufenthaltes als Stipendiat im Alter von knapp 20 Jahren. Neben dem Ave Maria (WD 134) ist das Te Deum das...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum_(Bizet)
[Bruckner] - Das Te Deum C-Dur von Anton Bruckner (WAB 45), entstanden 1881, rev. 1883-84, gilt als eines der bedeutendsten großen Chorwerke seiner Zeit und als Höhepunkt des künstlerischen Schaffens des Komponisten. == Werkgeschichte und Rezeption == Uraufgeführt wurde es am 10. Januar 1886 in Wien unter Hans Richter, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum_(Bruckner)
[Dvořák] - Die Messe Te Deum opus 103 des böhmischen Komponisten Antonín Dvořák wurde 1892 in New York anlässlich der 400-Jahr-Feier zur Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus komponiert. Der Kompositionsauftrag stand dabei im Zusammenhang mit der Einladung, für zwei Jahre die Leitung des National Conservatory...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum_(Dvořák)
[Furtwängler] - Das Te Deum für Soli, Chor und Orchester vom deutschen Komponisten Wilhelm Furtwängler entstand in den Jahren vor 1910, die Uraufführung fand 1910 in Breslau statt. Es ist das abschließende Werk der frühen Schaffensperiode dieses Komponisten, bevor er sich verstärkt dem Dirigieren zuwandte und bis 193...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum_(Furtwängler)
[Lully] - Das Te Deum LWV 55 des italienisch-französischen Komponisten Jean-Baptiste Lully wurde 1678 komponiert. 1687 erkrankte der französische König Ludwig XIV. schwer. Anfangs klagte er nur über Zahnschmerzen, die Ärzte wollten den Zahn ziehen, stellten sich jedoch so ungeschickt an, dass sie dem König ein Stück ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Te_Deum_(Lully)

Gesungenes Gotteslob, seit dem 5. Jahrhundert nach Christus bezeugt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Das Te Deum ist ein feierlicher Lobgesang, meist mit Orgel- oder Orchesterbegleitung, der im Wechsel zwischen Vorsängern und Gemeinde gesungen wird und im lateinischen Original mit den Worten „Te Deum laudamus“ (Dich Gott loben wir) beginnt. Mittelalterliche Legenden vermuten die Kirchenlehrer Ambrosius (339?-397) und Augustinus (3...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/t/te-deum.html

Gesungenes Gotteslob, seit dem 5. Jahrhundert nach Christus bezeugt
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143
Keine exakte Übereinkunft gefunden.