
Transmission Control Protocol. Verfahren zum gegenseitigen Datenaustausch zwischen zwei Computern, die auch mit verschiedenen Betriebssystemen arbeiten können. In den meisten Fällen setzt TCP auf das IP-Verfahren auf, so dass der Datenaustausch auch über das Internet selbst oder aber ...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/tcp.htm

Abkürzung für Trichlorphenol, dieses ist Ausgangsstoff für Trichloranisol (TCA). TCA wiederum ist die Ursache für den Weinfehler Korkschmecker; siehe dort. Korkschmecker Bezeichnung (auch Korker, Korkgeschmack, Korkton) für einen gefürchteten Weinfehler, durch den jährlich viele Millionen Weinflaschen ungenießbar sind. In Österreich w...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/tcp

(Abk, Netzwerk) (Transmission Control Protocol) ; Protokoll der Internet Protokoll-Suite; zusammen mit dem IP das bekannteste Protokoll der Internet-Protokoll-Suite; Host-zu-Host-Protokoll; Netzwerk- und Transportschicht (bzw. Host-to-Host Layer des DOD-Modells) ; Segmentierung und verbindungsorientierte Vollduplex-Übertragung; TCP wurde 1974 als....
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Transmission Control Protocol.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21090&page=1

BE mit TAB als Basis
Gefunden auf
https://www.electronicprint.eu/leiterplatten-abc/begriffe-t

Akronym für Transmission Control Protocol.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21090&page=1

1.) Abkürzung für Transmission Control Protocol TCP-IP. 2.) Abkürzung für Tape Carrier Package. 3.) Besondere Bauweise eines Prozessors, bei der dieser in Dünnfilm-Technik direkt auf die Hauptplatine aufgebracht wird. Solche Prozessoren sind wesentlich kleiner und leichter als die Normalausführung; s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

TCP Abkürzung für Transport Control Protocol. siehe: Transport Control Protocol
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Trusted Computing Platform - die Technologie, die auf dem Fritz-Chip aufbaut. Sie bildet die Grundlage der TCP-Allianz (TCPA). Weitere Informationen gibts in diesem Artikel: http://www.it-academy.cc/content/article_browse.php?ID=671
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Acronym, Englisch] Transmission Control Protocol.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Subst. Abkürzung für Transmission Control Protocol. Das Protokoll innerhalb von TCP/IP, das die Trennung von Daten in Pakete steuert, die per IP verschickt werden, sowie die empfangsseitige Zusammensetzung und Überprüfung der vollständigen Mitteilungen aus den über IP empfangenen Paketen lenkt. TCP entspricht der Transportschicht im ISO/OSI-R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Abkürzung für 'Transmission Control Protocol'. Internet-Software, mit der die ûbertragung von Datenpaketen über das Internet gesteuert wird. TCP überprüft unter anderem den Verlust von Paketen, stellt die richtige Reihenfolge von Daten aus mehreren Paketen her und fordert die erneute ûbermittlung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

(auch:
TCP/IP, Transmission Control Protocol, Protocol, Internet Protocol). Als transmission control protocol (TCP) bezeichnet man Protokolle zur Regelung des Datentransports, des Datenflusses und des Leitungsweges im Internet. Dieses Standard-Netzwerkprotokoll verbindet Computer in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

engl.: Transmission Control Protocol Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Das Transmission Control Protocol (TCP) ist im OSI-Referenzmodell auf Layer 4 angesiedelt und ist für die Verarbeitung des Datenstromes auf Layer 5-7 in für das auf Layer 3 angesiedel...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=936572292

Transmission Control Protocol Siehe auch: TCP/IP
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/tcp.html

Transmission Control Protocol Übertragungskontroll-Protokoll Protokoll für den Datenaustausch in einem Netz (OSI-Schicht 4).
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Transmission Control Protocol. Dieses Protokoll ist zusammen mit dem IP für die Funktion des gesamten Internets verantwortlich. Es bietet Kontrollfunktionen, die dem IP fehlen und sorgt so dafür, daß verlorengegangene oder beschädigte Datenpakete erneut gesendet werden, damit die Daten vollständig und unverfälscht beim Empfänger ankommen.
Gefunden auf
https://www.martin-stricker.de/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.