Tüll Ergebnisse

Suchen

Tüll

Tüll Logo #40135Feiner Maschendraht, der vor einem Scheinwerfer oder einer Leuchte angebracht wird und eine Verteilung und Dämpfung der Lichtmenge bewirkt. Verschiedene Ausführungen bedecken die halbe oder ganze Austrittsfläche.
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/tuell.htm

Tüll

Tüll Logo #42000 Als Tüll bezeichnet man ein netzartiges Gewebe. Die netzartige Struktur entsteht, indem man beim Weben je zwei beisammenliegende Kettfäden nach jedem Einschuss verdreht. Dadurch kann der neue Schussfaden nicht ganz an den vorhergehenden Schussfaden angeschlagen werden, da sich die Kettfäden dazwischen kreuzen. Die Kettfäden können entweder ab...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tüll

Tüll

Tüll Logo #40210Tüll ist - neben Gaze und Pergament, Fallschirmseide und transparenten Kunststoffen - eine sehr einfache und preisgünstige Möglichkeit, das Licht weicher zu machen. Dabei werden Tüllstücke vor die Lichtquelle gehängt. Siehe auch: Diffusoren (JH)
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Tüll

Tüll Logo #42700Transparentes, netzartiges Gewebe mit sechseckigen, zellenartigen Öffnungen.
Gefunden auf https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Tüll

Tüll Logo #42134Tüll der, Sammelbezeichnung für lockere, netzartige Gewebe (früher v. a. aus Baumwolle oder Seide, heute auch aus Chemiefasern), die v. a. für Gardinen verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Geweben verlaufen beim Tüll die Schussfäden schräg zu den Kettfäden und umschlingen diese.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tüll

Tüll Logo #42294Sammelbegriff für offene, netz- und spitzenartige Flächengebilde mit diagonal zu den Kettfäden verlaufenden Schussfäden, die beim Rücklauf in entgegengesetzter Richtung umschlungen werden. Tüllarten. Hauptverwendungsgebiete für das mit vier- oder sec...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-854.htm

Tüll

Tüll Logo #42295Tüll , Gewebe, bei welchen feine, untereinander gut gebundene Fäden regelmäßige Zellen bilden, indem je zwei beisammenliegende Kettenfäden nach jedem Einschuß sich kreuzend verschlingen. T. wird aus Gespinsten von verschiedener Feinheit (bis zu Nr. 120) gewebt und kommt glatt und einfach oder gestreift, gemustert, in Seide broschiert oder auc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Tüll

Tüll Logo #42871lockeres, netzartiges Baumwoll- oder Seidengewebe. Seit dem 19. Jahrhundert kann Tüll maschinell hergestellt werden; heute auch aus Chemiefasern v. a. für Gardinen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/tuell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.