
Das systematische Risiko ist die Grundlage, auf der ein Investor eine bestimmte Renditeerwartung äußert, da er ein höheres Risiko auch entsprechend höher vergütet haben will. Typische Beispiele für systematisches Risiko sind Renditeänderungen durch exogene Einflüsse auf den Kapitalmarkt wie Katastrophen, Veränderungen im politischen Umfel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Systematisches_Risiko

Begriff aus der Kapitalmarkttheorie: Siehe auch Marktrisiko.
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Risiko, das den Gesamtmarkt betrifft. Kommt es beispielsweise zu Inflationstendenzen, so wird der gesamte Aktienmarkt in Mitleidenschaft gezogen. Aktienindex-Futures können herangezogen werden, um dem systematischen Risiko zu begegnen. Siehe auch: Unsystematisches Risiko.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Dazu werden u.a. Regierungswechsel oder die Inflation gezählt. Es kann auch durch Diversifikation nicht ausgeschlossen werden.
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_systematisches_Risiko.html

Bezeichnet jene Schwankungen eines Investmentfonds, die durch Bewegungen des gesamten Marktes ausgelöst werden. Wesentlich ist die Frage, wie stark ein Investmentfonds auf Bewegungen des Gesamtmarktes reagiert.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Unter dem systematischen Risiko, das sich vom Capital Asset Pricing Model (CAPM) herleiten lässt, versteht man das eigentliche Marktrisiko, mit welchem Investoren konfrontiert werden. Es handelt sich also um das allgemeine im Marktumfeld liegende Risiko. Hierzu zählt beispielswei...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4767/systematisches-risiko/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.