(Strudl) * um 1648, Cles (Italien) † 20. 11. 1708, Wien Bildhauer Bruder von Peter Strudel . Kam 1684 nach Wien, übernahm in seinen Werken den pompösen Stil G. L. Berninis. Werke (Auswahl) # ·Statuen der Habsburger im Kuppelraum der Österreichischen Nationalbibliothek und in Schloss Laxenburg, um 1700 (mit Peter ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Strudel_Strudl%2C_Paul

Das Wort Strudel bezeichnet Folgende Personen tragen den Familiennamen Strudel oder Strudl: Folgende Orte und Werke in und aus Wien sind direkt oder indirekt nach Peter Strudel benannt: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Strudel
[Gericht] - Ein Strudel ist eine Mehlspeise aus einer gefüllten und gebackenen oder gekochten Teigrolle. Sie ist auf dem Gebiet des Habsburgerreiches entstanden, fand später Einzug in die jeweils nachfolgenden Nationalküchen (Österreichische Küche) und ist mittlerweile international verbreitet. Das älteste überliefer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Strudel_(Gericht)
[Physik] - Ein Strudel ist ein Wirbel oder eine Stelle, an der sich das Wasser oder eine andere Flüssigkeit in einer kreis- oder spiralförmigen Bewegung nach unten bewegt, wobei sich in der Mitte eine trichterförmige Vertiefung bilden kann. == Vorkommen in der Natur == Strudel entstehen in reißenden Strömungen, wie sie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Strudel_(Physik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Strudel, des -s, plur. ut nom. sing ein Wort, dessen Stammbegriff die schnelle kreisförmige Bewegung ist, und welches noch in einem doppelten Falle vorkommt. 1. Der Ort in einem Wasser, wo sich das Wasser mit einem Geräusche in einem Kreise drehet, um sich in einen auf dem Grunde befind...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3460

Strudel, in Fließrichtung des Wassers fortschreitende Drehbewegung mit gegebenenfalls trichterförmiger, saugender Vertiefung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Strudel , ein Wasserwirbel oder eine Stelle, an der sich das Wasser kreis- oder spiralförmig nach unten der Tiefe zu dreht, wobei sich bisweilen in der Mitte eine trichterförmige Vertiefung bildet. Solche S. haben zur Voraussetzung reißende Strömungen, wie sie im offenen Meer nirgends vorhanden sind; sie finden sich auch in engen Meeres...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Wirbel 1). Strudel (Mahlstrom) Wirbel ist der allgemeine Ausdruck und bezeichnet überhaupt eine starke und rasche drehende Bewegung. So spricht man von dem Wirbel des Tanzes, von einem Wirbelwinde, von einem Wirbel im Wasser...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38371.html
(Ernährung) süddeutsche und österreichische Mehlspeise aus dünn ausgezogenem Hefe-, Blätter- und Kartoffelteig mit eingewundener Apfel-, Kirschen-, Mohn-, Quark- oder Rahmfüllung; wird knusprig gebacken, oft heiß serviert.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/strudel-ernaehrung
(Geographie) trichterförmiger Wasserwirbel, bildet u. U. am Flussgrund einen Strudeltopf.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/strudel-geographie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.