Strontium Ergebnisse

Suchen

Strontium

Strontium Logo #42818(Chemisches Zeichen Sr) Silberweißes Erdalkalimetall, das - ähnlich dem Calcium - mit Wasser und verdünnten Säuren heftig reagiert. Es ist toxischer als Calcium, aber weniger toxisch als Barium.Ein gefährliches Folgeprodukt von Uran-Kernspaltungen ist das radioaktive Isotop Sr 90, ein beta-Strahler mit einer Halbwertszeit von 19,9 Jahren; dies...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4575

Strontium

Strontium Logo #42000 Das Element wurde 1790 von Adair Crawford entdeckt und nach seinem ersten Fundort Strontian in Schottland benannt. Elementar, allerdings noch durch Fremdbeimengungen verunreinigt, konnte es 1808 mittels Elektrolyse durch Humphry Davy dargestellt werden. Robert Bunsen gelang 1855 auch die Darstellung reinen Strontiums. Das Element wird nur in gerin...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Strontium

Strontium

Strontium Logo #40122Chemisches Element der II. Hauptgruppe, Symbol Sr, Ordnungszahl 38, Schmelzpunkt 768 Grad C, Siedepunkt 1380 Grad C, Dichte 2,67 g/cm3, unedles Metall, welches sich rasch mit dem Sauerstoff und der Feuchtigkeit der Luft verbindet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Strontium

Strontium Logo #42134Strontium (chemisches Symbol: Sr) Ordnungszahl38 relative Atommasse87,62 Häufigkeit in der Erdrinde0,014 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>84</sup>Sr (0,56 %), <sup>86</sup>Sr (9,86 %), <sup>87</sup>Sr (7,00 %), <sup>88</sup>Sr (82,58 %) beka...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Strontium

Strontium Logo #42249Strontium Syn.: Sr (Abk.) En: strontium ein 2-wertiges Erdalkalimetall; Atomgew. 87,62; OZ 38; natürliche Isotope: 84Sr, 86Sr, 87Sr; von den Radioisotopen wurden 85Sr (γ-Strahler mit HWZ 64 d) u. 87mSr (Tochternuclid von 87Y; γ-Strahler mit HWZ 2,8 h) früher...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Strontium

Strontium Logo #42034Durch Kernwaffenexplosionen, nicht jedoch durch Kernreaktorunfälle, gelangt radioaktives Strontium auf die Erdoberfläche und in die Umwelt. Es gleicht dem Calcium und wird deshalb wie dieses vom Organismus behandelt, also vor allem in die Knochen eingelagert.
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Strontium.php

Strontium

Strontium Logo #42295Strontium Sr, Metall, findet sich in der Natur als schwefelsaures (Cölestin) und kohlensaures Strontiumoxyd (Strontianit), ganz allgemein als Begleiter des Baryts, auch, wenngleich nur spurenweise, in Kalkstein, Marmor, Kreide, in Mineralwässern, im Meerwasser und in Pflanzenaschen. Man erhält es durch Zersetzung von geschmolzenem Chlorstrontium...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Strontium

Strontium Logo #42302Symbol: Sr . Ordungszahl: 38 II. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) . Namensbedeutung: Strontian: Ort in Schottland, in dessen Bergwerken das Mineral Strontianit entdeckt wurde. (engl.: strontium) Entdeckung Das Element wurde erstmals 1790 von dem Wissenschaftler A. Crawford im Mineral Strontianit aus einem Bleibergwerk entdeckt. 1808 gelang Humphry Da...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele038.htm

Strontium

Strontium Logo #42871chemisches Zeichen Sr, zur Gruppe der Erdalkalimetalle gehörendes, silberweißes, weiches, zweiwertiges Metall; Atommasse 87,62, Ordnungszahl 38, Dichte 2,67, Schmelzpunkt 757 °C; kommt in der Natur als Zölestin (SrSO 4) und Strontianit (SrCO 3) vor, wird durch Schmelzflusselektrolyse des Chlorids gewonnen; seine che...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/strontium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.