
Das Strebewerk (seltener Strebeapparat) ist ein zentrales konstruktives und gestalterisches Element der gotischen Kathedrale. Es setzt sich aus Strebepfeilern und Strebebögen zusammen. Das Strebewerk dient dazu, den Gewölbeschub und die Windlast aus dem Mittelschiff einer Basilika und dem Hochchor beim Umgangschor abzuleiten. Das Strebewerk gilt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Strebewerk

Strebewerk: der Kathedrale von Chartres Strebewerk, Baukunst: Pfeiler und Mauervorlagen, die den Seitenschub der Gewölbe auffangen, seit der Spätantike verwendet (Konstantinsbasilika, Rom). Das Strebewerk der gotischen Kathedrale besteht aus Strebebögen und -pfeilern sowie Zierelementen (Fialen)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Strebewerk. Konstruktionssystem an gotischen Kirchenschiffen, welches den Seitenschub der Mittelschiffswölbung über Strebebogen auf Strebepfeiler an den Außenwänden der Seitenschiffe ableitet. Das ursprünglich 'verdeckte' Strebewerk (bei dem Emporen oder unter dem Seitenschiffdach verborgene Str...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein Außenverbund von → Strebepfeilern und → die Seitenschiffe von Kirchenbauwerken überspannenden Strebebögen, der kennzeichnend für gotische (und neugotische) → Sakralbauwerke ist. Wenngleich Strebewerke durchaus als architektonisches Stilmittel aufzufassen sind, beruhte ihre Entwicklung zuvorderst auf dem Wunsch gotischer Baumeister, ho...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Strebepfeiler, Strebebogen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/strebewerk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.