
Strafpilgerfahrten (mlat. peregrinationes poenaliter causa). Vom 7. Jh. an wurden von geistl. Gerichten, vom 9. Jh. an auch zunehmend von weltl. Gerichten viele Delikte mit der Auflage einer Pilgerschaft bestraft, was einer zeitweiligen Verbannung gleichkam. Auf Buß- oder Strafpilgerfahrt wurde auch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.